2. Streben macht den Lehrling

Curiosidad

Nach dem Schulabschluss ist es gar nicht immer so einfach, sich für die richtige Ausbildung zu entscheiden. Wer nicht studiert, entscheidet sich normalerweise für eine Lehre oder Ausbildung, und steht damit vor der nächsten Herausforderung: die, den Beruf auszuwählen, den man später einmal ausüben möchte. Sehen Sie in diesem Kapitel ein Kurzvideo über die Ausbildung zum Koch. Außerdem bekommen Sie wichtiges Vokabular zum Wortfeld "Ausbildung" an die Hand. 

Streben

Todo esfuerzo tiene su merecida recompensa.

Imagen de Salva López Benaches en Flickr . Licencia CC

Caso práctico

Sehen Sie das folgende Video über die Ausbildung zum Koch einmal, um einen Gesamteindruck zu bekommen. Sehen Sie das Video dann ein zweites oder drittes Mal an und setzen Sie jeweils das korrekte Wort in die Lücken.

Klicken Sie nun auf das Bild, um zum Video zu gelangen. 

 

Einheit 1 - Lektion 2 - Podcast 4

Köche
Imagen y vídeo en dw.com . Licencia educativa

 

Rellenar huecos

Setzen Sie nun die fehlenden Wörter in die Lücken. 

Kochprofis in Aktion. Sie arbeiten mit Liebe zum  . Was für Laien oft kaum ist: Dieser Job ist ein Knochenjob. Denn der Alltag in der Küche ist anspruchsvoll. Bestellungen, Hygiene,   auf den Punkt, immer unter Zeitdruck.

Für   in Deutschland wird es deswegen immer schwieriger, junge Menschen von einem Job in der Küche zu . Etwas mehr als 20.000 machen derzeit eine Ausbildung zum Koch. Vor zehn Jahren waren es noch doppelt so viele. Drei Jahre dauert die Ausbildung, aber viele halten nur wenige Monate durch. Die   ist hoch. Eine mögliche könnte so aussehen: In Deutschland bieten viele Restaurants einen Praktikumsplatz an. Einige von ihnen bekommen von den Betrieben später eine als Koch angeboten. Davon sind in Deutschland immer noch 2000 unbesetzt.

Enable JavaScript

Para saber más

Für jemanden, der Deutsch nicht als Muttersprache hat, ist es bestimmt nicht einfach, sich im Dschungel der Ausbildungslandschaft Deutschland durchzuschlagen. Ein erster Schritt ist der Erwerb wichtiger Wörter und Ausdrücke, die man kennen sollte, um sich zurechtzufinden. Dies gilt auch für das Studium an einer deutschen Universität. 

Ausbildung

Vordiplom

Imagen de Nico Kaiser en Flickr . Licencia CC

Actividad desplegable

Ergänzen Sie die fehlenden Wörter

 darf man in Deutschland nicht studieren. Es ist also die .
Es gibt einem das Recht zu studieren. Das heißt, es berechtigt einen zum Studium. 

Nicht alle Abiturienten ein Studium, manche machen auch eine Ausbildung und beginnen danach zu arbeiten. 

Bei der Studienberatung  informiert man sich über den

In den letzten Semestern des Studiums sich die Studierenden oft an die Berufsberatung , um eine Orientierung für ihr späteres Arbeitsleben zu bekommen. 

Um sich für ein Studium zu bewerben, legt man bei der Universitätsverwaltung seine vor. 

Wenn man aus dem Ausland kommt, muss man seine Bildungsabschlüsse staatlich

Die Hochschulen für ein Studium ausreichende Deutschkenntnisse , deshalb muss man darüber    und sie , denn das Studium setzt Deutschkenntnisse voraus . 

Deutschkenntnisse können Sie in Sprachkursen erwerben, die die Universität . In diesen Sprachkursen werden die für das Studium notwendigen Deutschkenntnisse

Wenn man also keine ausreichenden Deutschkenntnisse hat, muss man an einem Deutschkurs teilnehmen. 

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Ergänzen Sie die fehlenden Wörter

Wenn man alle bürokratischen Hürden überwunden hat, wird man zum Studium  . Zuvor muss man sich allerdings um den Studienplatz  . 

Wenn man nicht genug Geld hat, um das Studium zu finanzieren, sollte man sich um ein Stipendium  .

Wenn alles gut geht, erhält man sowohl den Studienplatz als auch ein Stipendium. Der nächste Schritt ist die   . 

Wenn man sich eingeschrieben bzw. immatrikuliert hat, kann es endlich losgehen. 

Wenn man kein Stipendium bekommt, muss man sich sein Studium mit einem Nebenjob finanzieren. 

Je nach dem, ob man ein oder ein naturwissenschaftliches Fach studiert, ist das Studium anders aufgebaut. 

Man kann in Deutschland an einer Universität, einer technischen Universität oder einer Fachhochschule studieren. 

Das deutsche Universitätssystem ist relativ frei organisiert. Man entscheidet selbst, wann man welche Seminare oder Vorlesungen belegt , also daran teilnimmt. 

Ein Studium kann man   (beginnen),   (ohne Abschluss aufhören),   (für kurze oder längere Zeit pausieren), im besten Fall aber   (mit Abschluss und Titel beenden).

Wenn man eine Doktorarbeit macht, macht man eine   . Man sagt auch, man promoviert. Am Ende bekommt man den Doktortitel . 

Stipendien:

Stipendien werden zum Beispiel vom DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder von Stiftungen   .

Um ein Stipendium zu erhalten, muss man einen Antrag  . 

Viele Studenten leben in Deutschland vom BAFÖG. Das ist ein staatliches   , das man aber nach dem Studium zurückbezahlen muss. 

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Ergänzen Sie die fehlenden Wörter

Studiendauer:

Jedes Fach hat eine   , also die Zeit, die das Studium dauern sollte. Sie beträgt 8 bis 12 Semester. 

Viele Studierende überschreiten diese Studienzeit. 

Vorlesungen und Seminare:

Die Dozenten und Dozentinnen  Vorlesungen oder  Seminare  über verschiedene Themen. 

Viele Dozenten stellen hohe an die Studierenden . Deshalb stehen viele Studierende unter  . 

Während einer Vorlesung oder einem Seminar machen sich die Studierenden  .

Wenn man ein Seminar   hat oder eine Vorlesung hat, bekommt man einen   , den man  benötigt, um zu , dass man die notwendigen Fächer belegt hat.

In vielen Studiengängen muss man eine ablegen , auf die man sich gut vorbereiten muss. Wenn man sie hat, beginnt das Hauptstudium. Wenn man   , muss man die Prüfung wiederholen . Diese Prüfungen haben viel   . 

Um das Studium zu beenden muss man entweder eine Diplom- oder Masterarbeit schreiben. Viele Studierende lange an diesen Arbeiten . Man muss sich gut auf sie konzentrieren, damit man eine gute Note . Wenn man fertig ist, gibt man sie ab. Meist gibt es   , die aber   werden können. 

Um Lehrer/in an einer Schule zu werden, muss man ein bzw. zwei Staatsexamen ablegen. 

Enable JavaScript