1. Lust verkürzt den Weg

Curiosidad

Auf dem Weg in ein erfolgreiches Arbeitsleben werden einem oft Steine in den Weg gelegt. Nach einem alten Sprichwort sollte man sich aus ihnen eine Treppe bauen. Damit dies gelingt, sind Bildung bzw. Ausbildung, aber auch Motivation eine wichtige Grundlage. Erfahren Sie im Folgenden etwas über Analphabetismus in Deutschland und erwerben Sie Wortschatz und Information zum Thema Traumberuf. 

Weg

Weg

Imagen de David Sedlmayer en Flickr . Licencia CC

Para saber más

Wir leben in einer Welt verschiedenster sozialer und wirtschaftlicher Realitäten. Auch in Deutschland ist das so. Eine Gruppe, die es auf dem Arbeitsmarkt besonders schwer hat,ist die der Menschen, die kaum oder gar nicht lesen und schreiben können. Es ist eine wichtige Aufgabe, sie sozial und wirtschaftlich zu integrieren. Deshalb gibt es auch Förderprogramme für Analphabeten. Der erste Schritt ist jedoch, dass die Betroffenen selbst ihre Scham überwinden und Hilfe suchen. Sehen Sie zu diesem Thema zwei Beiträge mit Übungen. 

Klicken Sie nun auf das Foto, um ein Podcast über Analphabetismus in Deutschland und ein interessantes Projekt zu seiner Bekämpfung zu hören. Bearbeiten Sie danach die Aufgabe dazu. 

Einheit 1 - Lektion 2 - Podcast 1

Hilfe

Imagen  y podcast en dw.com . Licencia educativa

Rellenar huecos

Im Folgenden lesen Sie den Originaltext des Podcasts. Setzen Sie während oder nach dem Hören die korrekten Wörter und Ausdrücke in die Lücken. 

Über 7 Millionen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Die Politik will jetzt etwas dagegen tun. Und nicht nur die will sie fördern – sondern auch die Leistungsstarken.

Informationstafeln am Bahnhof, Formulare beim Amt, Nachrichten auf dem Smartphone – Schrift zu lesen und Texte zu schreiben, ist ein sehr wichtiger Teil des Alltags. Für rund 7,5 Millionen in Deutschland ist aber genau das eine große : Denn fast zehn Prozent der deutschen Bevölkerung können nur schlecht oder überhaupt nicht lesen und schreiben. Das stellte eine der Universität Hamburg 2011 fest. Experten glauben, dass die Zahl der Analphabeten noch höher liegt.

 

Deutschlands Politik will jetzt etwas dagegen tun: 180 Millionen Euro sollen in den nächsten zehn Jahren ausgegeben werden, um die Lese- und Schreibkompetenzen von zu fördern. Mit dem Geld will man Lehrerfortbildungen bezahlen und neue Kurskonzepte entwickeln. Die Bildungsminister möchten eng mit und zusammenarbeiten. Auch Hochschulen und Kirchen beteiligen sich.

 

Das Projekt soll außerdem wissenschaftlich ausgewertet werden. Die Bremer Bildungssenatorin Claudia Bogedan hält die von Analphabeten wichtig für eine funktionierende Demokratie: „Wir wissen, dass mit Lese- und Schreibschwächen sich in der Regel nicht an Wahlen beteiligen“, sagt sie.

 

Doch die Politik will sich nicht nur um die kümmern. Mit 125 Millionen Euro wollen Bund und Länder dafür sorgen, dass auch und Schüler gefördert werden. Kritik kommt von der Linken. Sie befürchtet, dass Schüler aus dem mittleren nicht mehr genug beachtet werden. Doch Bogedan verteidigt das Projekt: „Wir müssen in beiden Feldern sicherstellen, dass uns kein Talent verloren geht.“

Enable JavaScript

Caso práctico

Für die meisten Erwachsenen in der industrialisierten Welt ist es so selbstverständlich, alles problemlos zu lesen und aufzuschreiben, dass sie gar nicht daran denken, wie es ist, wenn man es nicht kann. Für Analphabeten werden die einfachsten Handlungen, wie zum Beispiel ein Formular auszufüllen, zum Hindernis eines normalen Alltags. Wenn Sie auf das Foto klicken, sehen Sie eine interessante Doku, in der Betroffene berichten, wie sie mit ihrem Analphabetismus umgehen, und auch wie sie ihn überwunden haben.  

Machen Sie nach dem Sehen die dazugehörige Übung. 

Einheit 1 - Lektion 2 - Podcast 2

Video

Fuente: www.zdf.de

Imagen y vídeo en youtube

Actividad desplegable

Was passt zu jedem Satz? Ergänzen Sie.

Keiner ahnt etwas davon bedeutet, dass 

Sie fühlt sich ausgegrenzt bedeutet, dass

Keinerlei Lese- und Schreibkenntnisse vorhanden bedeutet, dass

Es kommt das aufgrund der Schulpflicht nur selten vor bedeutet, dass .

Sich ihrem Umfeld anvertrauen bedeutet, dass  

Sie ist nicht mehr auf staatliche Hilfe angewiesen bedeutet, dass

Enable JavaScript