1.1. Finden Sie Ihren Traumjob

Curiosidad

Finden Sie Ihren Traumjob!

Zuerst recherchieren Sie, welche Berufe und Berufsgruppen es gibt. Welche Berufe kommen für Sie persönlich in Frage? 

Sehen Sie sich die Berufsgruppen auf dieser Webseite an. 

Para saber más

Erstellen Sie sich nun Ihr Interessensprofil, indem Sie die 66 Fragen auf dieser Webseite beantworten.

Para saber más

Auf dieser Webseite  finden Sie vier Online-Tests, die Sie bei Ihrer beruflichen Orientierung durch verschiedene Anregungen unterstützen. 

Klicken Sie auf ein Angebot, um weitere Informationen dazu zu erhalten oder klicken Sie auf die Auswahlhilfe, um das für Sie passende Orientierungstool vorgeschlagen zu bekommen.

Para saber más

Wenn Sie mit der Befragung fertig sind, sehen Sie ein Ergebnis, das zu Ihrem Profil passt. Wählen Sie dann einen der vorgeschlagenen Berufe aus. Suchen Sie konkrete Information zu diesem Beruf. Recherchieren Sie die Tätigkeiten, Anforderungen und Details über die Ausbildung. Welche potentiellen Arbeitgeber gibt es in Ihrer Umgebung? Welche Tätigkeit würden Sie in diesen Firmen während Ihrer Ausbildung ausführen?

Suchen Sie auf dieser Webseite nach einer passenden Stelle.

Para saber más

Nun geht es mit dem nächsten Kapitel aus der Serie "Der Durchschnittsdeutsche" weiter. Erfahren Sie darin, wie dicht Deutschland bewohnt ist, wie eine Durchschnittsfamilie aussieht und heißt, um wie viel Uhr durchschnittlich der Wecker klingelt, und was sich durchschnittlich so alles an Elektromüll ansammelt. Neugierig geworden? Na dann, los!

Einheit 1 - Lektion 2 - Podcast 3

DDD
Imagen y Vídeo  en Youtube.com . Licencia educativa

Rellenar huecos

Sehen Sie sich das Video an und ergänzen Sie die fehlenden Sätze.

, wenn wir alle gleichzeitig auf die Straße gehen,

aber ,

denn wenn jeder,

wirklich jeder, ins Freie trifft,

und wir uns alle gleichmäßig über Deutschland verteilen, dann steht alle 66

Meter ein Mensch.

.

 Egal wo.

.

 82.200.000 Einwohner.

.

 Und so sehe es aus, wenn wir uns alle über Deutschland verteilen.

.

 Weil ,

 dennoch sind wir uns in vielem ähnlich.

 So ähnlich, dass es oft heißt: "typisch Deutsch".

Aber was ist das eigentlich?

 Und wer sind die Durschschnittsdeutschen?

Enable JavaScript

Rellenar huecos

Ergänzen Sie die fehlende Information

Laut Statistik wohnen sie im Westen Deutschlands, genauer gesagt hier, in .

Dort Leben mit knapp die meisten Einwohner und damit auch die Durschschnittsdeutschen.

und zwar zur ,

in einem aus den Jahren.

Der häufigste Name in Deutschland:  . Und so leben unsere .

Das sind die Durchschnittsdeutschen eine Musterfamilie namens :

Mutter: ist der häufigste Frauenvorname. Alter Jahre.

Das Oberhaupt der Durchschnittsfamilie heißt , denn das ist der häufigste deutsche Männervorname.  ist Jahre alt.

Der Sohn heißt . Im Durchschnitt haben die deutschen Kinder.

Da es mehr Männer als Frauen gibt, hat die deutsche Durchschnittsfamilie also eher einen Sohn.

Doch wie sieht der Tag einer typisch deutschen Familie eigentlich aus?

Das zeigen wir Ihnen jetzt und zwar von Anfang an.

Der Durchschnittsdeutsche wacht exakt auf. Zumindest klingelt da der Wecker.

Thomas Müller dreht sich noch einmal um.

Und das müssten sie eigentlich kennen, denn von uns dreht sich gern noch mal um.

Fünf Minuten später nervt der Wecker wieder und zwar so, dass in aus Versehen auf den Boden knallt.

Der Radiowecker ist hin!

Ein kleiner Wecker, längst nicht alles, was in unserem Leben kaputt geht.

in einem durchschnittlichen deutschen Leben bleibt ziemlich viel auf der Strecke.

Allein die Elektroartikel eines Lebens hinterlassen eine eindrucksvolle Schrottspur.

Enable JavaScript