2. Rund ums Geld

Conocimiento previo

 Geld

Imagen de René Gademann en Flickr bajo licencia CC

Jetzt geht es um ein heikles Thema: Geld und Schulden bei Jugendlichen - heutzutage leider sehr aktuell in vielen europäischen Gesellschaften. Es kommen Markus und Katja, zwei Jugendliche in der Schuldenfalle, zu Wort. Außerdem berichtet Ralf Schumann, ein Sozialarbeiter, von seiner Erfahrung mit verschuldeten Jugendlichen. Zuletzt beschreiben Markus Eltern ihre Sorgen und Ängste, aber auch ihre Freude darüber, dass ihr Sohn es geschafft hat, mit Geld zurecht zu kommen. Sie lernen also wichtige Redemittel und Vokabular für Gespräche über aktuelle Phänomene.

Zur Einführung einen Zeitungsartikel zum Thema? Trauen Sie sich! Sie müssen nicht alles verstehen!

Actividad desplegable

Wortschatz

Jugendliche in der Schuldenfalle

Geld macht nicht immer glücklich - Lesen Sie, was Markus und Katja, zwei Jugendliche aus Frankfurt, und Ralf Schuhmann, ein Sozialarbeiter  über Geld und Schulden sagen. In den Aussagen finden Sie viel Umgangssprache und Wortschatz, der mit dem Thema Geld zu tun hat. Unter jedem Textteil bekommen Sie Informationen dazu.

 

Markus

Markus (17), Gymnasiast

Imagen de Alexander Mathéus en Flickr bajo licencia CC

Ich war zwölf als ich mein erstes Handy bekam. Ich war total happy und hatte überhaupt keine Ahnung, dass damit mein Schuldenkreislauf losgehen würde: Mal eben einen Freund anrufen, ein paar SMS verschicken und schon war die halbe Telefonkarte leer. Am Ende ging mein ganzes Taschengeld fürs Telefonieren drauf. Ich hatte gar kein Geld mehr für andere Sachen, die mir wichtig waren: Bücher, Konzerte, Computerspiele...Ich hab´s einfach nicht hingekriegt, mir das Geld richtig einzuteilen. Am Ende musste ich mir dann Geld pumpen oder später sogar auf meinem Taschengeldkonto ins Minus gehen. Ich war dann irgendwann total gestresst, denn ich wollte natürlich weiterhin mit meinen Freunden tolle Dinge unternehmen und aber auch Geld für meine persönlichen Interessen haben. Irgendwann haben sich dann zum Glück meine Eltern eingeschaltet. Gemeinsam haben wir einen Geldplan pro Woche gemacht. Zuerst bekam ich mein Taschengeld wieder wochenweise, um einen besseren Überblick zu bekommen. Seitdem geht es viel besser. Ich schaffe es eigentlich meistens, mit meinem Taschengeld ans Ende des Montas zu kommen. Und wenn nicht, tja, dann muss ich halt mal zu Hause bleiben oder aufs Telefonieren verzichten. Zum Glück gibt es heute ja Whatsapp und das Telefonieren ist günstiger geworden. Außerdem habe ich einen kleinen Nebenjob: Ich trage Zeitungen aus. 

Ordnen Sie die folgenden Ausdrücke und Wörter korrekt den Definitionen zu.

 

Cloud

1

sich Geld leihen

2

die Kontrolle verlieren

3

auf dem Konto in die roten Zahlen gehen

4

etwas nicht tun, obwohl man es gerne tun  möchte

5

Eine kleine Arbeit, um sich neben der Schule, der Ausbildung oder der Uni etwas dazu zu verdienen

6

Wenn man Schulden hat und sie nicht mehr unter Kontrolle hat, gerät man in einen

7

Sein Geld so kontrollieren, dass man weiß, wofür man wie viel ausgeben kann, um damit bis zum Monatsende zu kommen.

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Wortschatz

Katja

Katja (16), Berufsschülerin:

Imagen de Brandon Warren en Flickr bajo licencia CC

Ich steh total auf Markenklamotten. In meiner Clique* ist es halt einfach wichtig, trendig rumzulaufen. Aber Markenkleidung ist teuer; eine neue Hose, Schuhe, da ist mein Lehrlingsgehalt schnell weg. Bis vor kurzem habe ich mir dann Geld von Freundinnen geliehen, aber ich konnte es dann irgendwann nicht mehr zurückzahlen. Manche meiner Freundschaften sind deshalb sogar zu Bruch gegangen. Ich brauche unbedingt Hilfe, um zu lernen, besser mit Geld umzugehen. Aber meine Eltern sind genauso. Wenn sie Geld haben, geben sie es aus. Ich glaube so konnte ich es gar nicht lernen. Manchmal hab ich schon richtig Panikattacken und frage mich, wie das weitergehen soll, aber dann seh ich eine tolle Hose und muss sie einfach unbedingt haben. Wer kann mir helfen, meine Ausgaben besser zu kontrollieren?

(*Gruppe von Freunden)

Ordnen Sie die Ausdrücke aus der Tabelle korrekt den Lücken der Sätze zu.

Cloud

 

1

Meine kauft fast jeden Tag Klamotten. Sie ist kaufsüchtig. Ständig muss sie ___________________.

2

Manche Leute können nicht __________________. Sie bekommen ihr Gehalt und geben gleich alles aus.

3

Man muss _____________________________ lernen, sonst hat man ganz schnell Schulden.

 

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Wortschatz

Ralf

Ralf Schuhmann (Sozialarbeiter und Organisator eines Schulden-Workshops für Jugendliche)

Imagen de gruenezh en Flickr  bajo licencia CC

Die Beispiele von Markus und Katja sind keine Einzelfälle, wie uns Eltern, Lehrer, Jugendpfleger und natürlich die Kids selbst bestätigen. Immer höhere Ansprüche, immer mehr Wünsche, und das Geld reicht nicht. [...] Heutzutage sind die jungen Leute eine für die Wirtschaft ernst zu nehmende Konsumentengruppe geworden, die Milliarden bewegt. Taschengeld, selbst verdientes Geld (z.B. durch Zeitungen austragen) bringen die begehrte "Kohle". Wo Geld ist, wachsen die Ansprüche. Handys, die Kostenfalle Nummer 1, neue Kleider, schicke Schuhe, Disko, Kino, die neuesten CDs, Computerspiele - im Nu ist das Geld weg. Nicht selten wird sich dann Geld geliehen, bei Freunden, Mitschülern, Eltern, Oma und Opa". Schnell kommen Summen zusammen, die man vom Taschengeld gar nicht mehr oder nur schwer wieder zurückzahlen kann. Die Schuldenfalle klappt zu. [...]Leider ist es Trend, sich alle Wünsche erfüllen wollen, aber das Geld dafür nicht selbst erarbeitet haben. In  unseren Workshops geben wir den Jugendlichen diese Ideen mit auf den Weg: Teilt euch euer Geld ein, nicht schon in der ersten Woche des Monats alles ausgeben! Und: Macht nicht jeden Trend mit, geht nicht zu Veranstaltungen, wenn das Geld nicht reicht. Man muss nicht viel Geld haben, um was zu sein und Anerkennung zu finden. Geld bedeutet nicht alles. [...]

 

 

Ordnen Sie die Begriffe und Ausdrücke aus der Tabelle den richtigen Definitionen zu.

Cloud

 

1

Das Geld, das man jede Woche oder jeden Monat von seine Eltern bekommt

2

Wenn man Geld, das man schuldet, nicht mehr zurückbezahlen kann, steckt man in der

3

Synonym für “bei jeder Mode dabei sein”.

4

Wenn man immer nur das Beste und Teuerste möchte, hat man hohe

5

Synonym für “bestimmte Menge Geld”

6

Mit eigener Kraft zu etwas kommen

7

Wenn man für das, was man tut oder ist akzeptiert wird, findet man

8

Synonym für “genug sein”

9

Synonym für “jemanden um Geld bitten”

10

Ausdruck für “nicht gleich das ganze Geld, das man hat, auf einmal ausgeben”

11

Wenn viele etwas unbedingt haben wollen , ist es...

12

Man tut das, wenn man sich etwas kauft, was man sich schon immer kaufen wollte oder etwas macht, was man schon immer machen wollte.

Orientiert und teilweise übernommen aus http://iundervisning.dk/Tysk/Hjemmesider/Juma.de/2001/j3_01/handy.htm (teilweise übernommen und gekürzt).  Licencia educativa

 

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Welcher Titel passt am besten zu den jeweiligen Textteilen? Ergänzen Sie die richtige Antwort.

 

Markus Katja Ralf
Imagen de Alexander Mathéus en Flickr bajo licencia CC Imagen de Brandon Warren en Flickr bajo licencia CC Imagen de gruenezh en Flickr bajo licencia CC

Markus Katja Ralf Schuhmann
1 Markus - von den Eltern aus der Schuldenfalle geholt Katja - aus der Schuldenfalle gerettet Ralf Schuhmann - wichtige Tipps für verschuldete Jugendliche
2 Markus - kein Entkommen aus der Schuldenfalle Katja - bei Freundinnen unbeliebt Ralf Schuhmann - Hilfe für Jugendliche mit hohen Handyrechnungen
3 Markus - wegen den Freunden in die Schuldenfalle Katja - wegen  Modesucht und Gruppenzwang im Schuldenkreislauf Ralf Schuhmann - kein Entrinnen aus der Schuldenfalle
Antwort  Antwort  Antwort  

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Geben Sie an, ob die Angaben richtig (r) oder falsch (f) sind

 

 

1

Markus Schuldenprobleme begannen mit dem Mobiltelefon.

2

Markus war wegen seiner Schulden überhaupt nicht besorgt.

3

Markus kam aus der Schuldenfalle, weil seine Eltern ihm seine Schulden bezahlten.

4

Inzwischen hat Markus gelernt, mit Geld umzugehen

5

Katja bekam Geldprobleme, weil sie so gekleidet sein wollte wie ihre Mitschüler.

6

Katja hat ihre Art mit Geld umzugehen von zu Hause mitbekommen

7

Katja hat ihre Schuldenprobleme gelöst und kann nun gut mit Geld umgehen

8

Konsumistische Jugendliche sind interessant für die Wirtschaft

9

Die Jugendlichen von heute brauchen nicht so viel Geld wie ihre Eltern, um ihre Wünsche zu befriedigen.  

10

Ralf zeigt den Jugendlichen, dass sie auch ohne Geld und Markenartikel wichtig und wertvoll sind.

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Redemittel

Markus Eltern sprechen über Markus und seine überwundenen Geldprobleme. Achten Sie darauf, wie sie Freude und Angst ausdrücken.

Vater

Imagen de gruenezh en Flickr bajo licencia CC

 Also, ich bin wirklich heilfroh darüber, dass Markus keine Geldprobleme mehr hat. Ich hatte mir wirklich große Sorgen darüber gemacht, dass er nicht mehr lernt, mit Geld umzugehen.

Mutter

Imagen de gruenezh en Flickr bajo licencia CC

 Ja, auch ich war sehr besorgt um ihn und hatte Angst davor, dass er sein Erwachsenenleben verschuldet beginnt. Die aktuelle Konsumgesellschaft bereitet mir große Sorgen und macht mir oft Angst: Die heutige Jugend weiß oft gar nicht mehr, was sie wirklich braucht. Die meisten denken, solange sie tolle Klamotten und teure Handys haben, sind sie glücklich. Das ist doch erschreckend! Aber mich beruhigt natürlich, dass Markus jetzt keine Probleme mehr damit hat.

Vater

Imagen de gruenezh en Flickr bajo licencia CC

Ja, aber wir freuen uns sehr darüber, dass wir das Schlimmste verhindern konnten.

Welche Redemittel finden sie, die Ängste und Sorgen ausdrücken, und welche, die Freude ausdrücken? Bitte schreiben Sie die kompletten Sätze.

Enable JavaScript