1. Uniform statt Markenzwang

Actividad desplegable

In diesem Gespräch berichtet Julia, eine junge Auszubildende aus Darmstadt, von ihrem Modegeschmack, von Marken und was sie wann am liebsten trägt. Bestimmt kennen Sie schon einige Wörter zum Thema Mode und Kleidung!

Int

Imagen de Agencia de Noticias ANDES en Flickr bajo licencia CC

Reporterin: Ja, Julia, kannst du uns ein bisschen was über deine Lieblingsklamotten erzählen? Was trägst du gern? Was trägst du nicht so gern?

Imagen de Brandon Warren en Flickr bajo licencia CC

Julia: Ja, also, im Alltag trag ich gerne Jeans und Pullover oder T-Shirts, weil das am praktischsten ist, gelegentlich trag ich aber auch gerne mal Röcke, das kommt aber darauf an, was ich mache. Also, wenn ich abends ausgehe, dann trage ich gerne einen Rock und eine Bluse oder einen Rock und ein schönes T-Shirt dazu. Und mein Lieblingskleidungsstück ist ein schwarzes Strickkleid für den Winter und ein ärmelloses Kleid für den Sommer, die kann ich aber nicht so oft anziehen. Und ich kaufe eher selten Markenklamotten, einfach, weil´s mir zu teuer ist. Außer bei Schuhen, weil ich bei Schuhen Turnschuhe kaufe und die kaufe ich meistens von Marken und auch bei anderen Schuhen kaufe ich Marken, weil ich sie einfach besser finde. Außerdem halten sie auch länger, dann muss man nicht ständig kaufen. 

Reporterin: Die sind aber teurer! .

Julia: Ja, die sind schon teurer, aber dann muss ich nicht...dann halten sie auch länger, besonders bei Turnschuhen ist mir das wichtig.

Aus http://www.audio-lingua.eu/spip.php?article3145 (leicht abgeändert).  Licencia CC

Ergänzen Sie die Lücken im Text mit dem passenden Ausdruck

Cloud

Julia trägt an normalen Tagen am liebsten Anziehsachen. hat sie aber auch Kleidungsstücke an. Ihr Lieblingskleid ist schwarz und aus . Ihr Lieblingskleid im Sommer hat keine . Sie kauft nur bei Schuhen Marken, weil die nicht so leicht , ansonsten kauft sie keine Marken.   Bei Schuhen kauft sie Marken, weil sie sonst kaputt gehen.

Enable JavaScript

Markenzwang ist ein sehr aktuelles Thema. Markenzwang bedeutet, dass man Kleidungsstücke von bestimmten Marken tragen “muss”, um zu einer Gruppe zu gehören.Lesen Sie diesen Artikel zum Thema Markenzwang in der Schule.

LV

Imagen de Chema Concellón en Flickr bajo licencia CC

 

 

Actividad desplegable

Wortschatzund        Redemittel

Suchen Sie Namen von Kleidungsstücken aus dem Text.

 

Lösungen: Retroalimentación

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Wortschatzund           Redemittel

Viele von diesen Wörtern sind sehr modern. Versuchen Sie diese Modestücke zu beschreiben, indem Sie die korrekten Adjektive oder Substantive in die Lücken setzen.

Cloud

Sportschuhe sind eigentlich für den gedacht, aber inzwischen werden sie auch einfach so .

Ein Kapuzenpulli hat eine und oft eine . Ein Fleeceshirt hält im Winter . Eine Bundfaltehose trägt man zu einem oder zu einer Schuluniform.  Ein Sweatshirt ist ein Pullover aus . Jugendliche, die gerne hören tragen oft Baggyhosen, die an einen erinnern. In den 70er Jahren waren Schlaghosen in . Eine Baseball-Kappe nennt man umgangssprachlich auch . Eine Dreiviertelhose kann im Sommer sehr sein.  Ein Poloshirt hat einen .

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Wortschatzund               Redemittel

Im Text finden Sie auch viele Wörter und Ausdrücke, die mit der Modewelt, dem Markenzwang und dem persönlichem Geschmack tun haben. Kennen Sie alle? Probieren Sie es aus und setzen sie die richtigen Wörter aus dem Kasten ein.

Cloud

1

Das Gegenteil von hell

2

Das Gegenteil von eng

3

Synonym von anhaben

4

Synonym für Selektion

5

Synonym für akzeptiert werden

6

Ein umgangssprachliches Wort für Kleidung ist...

7

Etwas, was man tragen kann, z.B. ein Hemd

8

Ausdruck für die Form eines Kleidungsstücks

Enable JavaScript

Objetivos

Wortschatzund        Redemittel

Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Gespräche über Mode und das, was man gerne anzieht oder auch nicht, finden häufig statt. Sind Sie darauf vorbereitet? Hier die wichtigsten Redemittel für diese Situationen.

Ausdruck