2.2. Generation Y

Conocimiento previo

Arbeitswelt

Imagen de Bankenverband - Bundesverband deutscher Banken en Flickr bajo licencia CC

In diesem Punkt geht es um das Thema “die Zukunft der Arbeit”. Wie wird die Arbeitswelt in den europäischen Gesellschaften funktionieren? was wird sich verändern oder hat schon begonnen, anders zu werden? Darüber werden Sie einen interessanten Artikel lesen.

Außerdem kommen Mario und Anne, zwei Vertreter der Generation Y , zu Wort. Sie berichten von ihrem Arbeitsalltag und stellen Vermutungen über die Zukunft an. Anne ist eine junge Grafikdesignerin und Mario hat soeben angefangen als Arzt in einem Krankenhaus zu arbeiten.

Neugierig geworden? Na, dann los! Viel interessanter Wortschatz und viele Informationen warten auf Sie.

Actividad desplegable

Lesen Sie diesen Artikel der Homepage der Deutschen Welle zum Thema Zukunft der Arbeit. In diesem Artikel kommen einige wichtige Vokabeln vor. Unter jedem Abschnitt werden die wichtigsten Wörter erklärt.

Generation Y

 

Welcher Satz fasst am besten den Inhalt des Textes zusammen?

1

Generation Y - eine Karriereorientierte Generation

Antwort 

2

Generation Y -auf der Suche nach einem neuen Modell der Arbeitswelt

3

Generation Y - Hauptsache Familie!

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Welche Aussage ist richtig?

Wolke

1. Die Generation Y
A stellt Arbeitswerte der vorherigen Generationen in Frage und verändert damit die Arbeitswelt.
B orientiert sich an vorherigen Generationen und ihrem Konzept von Arbeit.
C will vor allem viel mehr Geld verdienen als die vorherigen Generationen
2. Die verschiedenen Lebensweisen der einzelnen Generationen
A hatte und hat für den Arbeitsmarkt keine Bedeutung.
B hat den Arbeitsmarkt immer schon beeinflusst.
C sind Definitionen der Arbeitgeber.
3. Die Generationen vor der Generation Y
A waren besonders hierarchiekritisch
B waren an Hierarchien gewohnt und wollten vor allem berufliche Sicherheit.
C waren unkonventionell und wollten mit alten Strukturen brechen.
4. Jungen Akademikern von heute
A ist vor allem ihre Karriere wichtig.
B wollen nur noch Zeit mit Freunden und Familie verbringen.
C wollen ein sinnvolles Modell, mit dem sie Selbstverwirklichung und Freizeit miteinander kombinieren können.
5. Außerdem sind sie nicht dazu bereit
A alles für die Karriere aufzugeben.
B ihre Karriere aufzugeben
C ihre Karriere gleich nach dem Studium zu beginnen.
6. Der heutigen Generation sind diese Kriterien besonders wichtig:
A Viel Geld und Anerkennung
B Freizeit und persönliches Weiterkommen
C Feste Arbeitszeiten
7. Die Arbeit
A muss für diese Generation an erster Stelle stehen.
B ist für diese Generation die Basis ihres Lebens.
C darf für diese Generation die Gesundheit nicht negativ beeinflussen.

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Wortschatzund          Redemittel

Mario (28) und Anne (29) sind typische Vertreter der Generation Y. Ein Jugendmagazin hat sie darum gebeten, einen kleinen Text über ihre Vermutungen zum Thema Zukunft der Arbeitswelt zu schreiben.

Mario

Imagen de Álvaro Hernández en Flickr bajo licencia CC

Ich habe vor drei Jahren mein Medizinstudium abgeschlossen und gerade den Facharzt* gemacht. Seit einigen Wochen bin ich nun fest im Krankenhaus Bogenhausen angestellt. Neben mir gibt es noch zwei andere junge Ärzte, die ähnliche Vorstellungen von Arbeit haben wie ich. Die älteren Ärzte waren am Anfang ein wenig schockiert darüber, dass wir gleich gesagt haben: Wir wollen keine volle, sondern nur eine Dreiviertelstelle. Aber dann haben wir gemerkt, dass sie immer positiver auf unsere Ideen und Vorstellungen reagierten.

Ich glaube, dass in Zukunft immer mehr junge Leute in die Institutionen, Firmen und Konzerne kommen werden und dort mit ihren innovativen Ideen das System verändern werden. Meine Vermutung ist, dass die Menschen schon in zehn Jahren weniger Zeit an ihrem Arbeitsplatz verbringen werden, die Arbeitszeiten flexibler sein werden und die Angestellten dennoch angemessen bezahlt sein werden. Die Leute werden bestimmt lernen, dass Arbeit nicht kaputt machen darf.

 

*In Deutschland muss man sich nach dem Studium in einem Krankenhaus auf eine medizinische Richtung spezialisieren.

 Anne

Imagen de Eddy Van 3000 en Flickr bajo licencia CC

 

Ich bin Grafikdesignerin und arbeite für eine kleine Firma. Zum Glück ist meine Chefin total flexibel und ihr ist sehr wichtig, dass wir uns bei der Arbeit wohl fühlen und gute Stimmung zwischen allen Teammitgliedern herrscht. Wir dürfen uns die Arbeitszeit frei einteilen, solange wir unsere Projekte fertig bekommen, ist es ihr egal, wann genau wir ins Büro kommen. Wenn das Kind meiner Kollegin krank wird, kann sie ohne Probleme von zu Hause aus arbeiten oder sich auch einfach frei nehmen. Vorher habe ich für eine größere Firma gearbeitet. da habe ich aber nach einem halben Jahr gekündigt. Es war furchtbar: Strenge Hierarchie, feste Arbeitszeiten, viel Kontrolle…

Ich gehe davon aus, dass das Modell meiner jetzigen Chefin in Zukunft immer normaler sein wird. Ich vermute, dass die Arbeitgeber merken, dass man viel effektiver arbeitet, wenn man ausgeglichen und zufrieden ist. Gestresste und unglückliche Arbeitnehmer arbeiten lange nicht so effektiv.

Wie ich mir meine Zukunft vorstelle? Ich weiß es nicht genau. Ich könnte mir vorstellen, dass ich noch an vielen verschiedenen Orten und an verschiedenen Projekten arbeiten werde. Ich bin offen für alles.

Bestimmt haben Sie die beiden Texte gut verstanden. Aber vielleicht gab es auch Wörter, die Sie zwar ungefähr, aber doch nicht genau kennen. Versuchen Sie die Wörter und Ausdrücke  ihrer Beschreibung zuzuordnen.

die Person, die eine Arbeitsstelle anbietet (z.B. der Chef einer Firma oder eines Konzerns)

Cloud

Stress empfinden

Wenn alle zufrieden sind und nett zueinander sind, dann sagt man:

Wenn man Vollzeit arbeitet, hat man eine

Eine offizielle Einrichtung (z.B. die Universität)

Wenn man freiwillig eine Arbeitsstelle aufgibt

Jemand der angestellt ist, also eine Arbeitsstelle von jemandem bekommt

mehrere fusionierte Unternehmen / Firmen

neu, anders als das Alte

adäquat

beenden

einen festen Vertrag haben

die Idee davon, wie etwas sein sollte

 

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Redemittel

Anne und Mario stellen beide Vermutungen, also Thesen über die Zukunft an. Suchen Sie diese Sätze aus den Texten.

1. in Zukunft immer mehr junge Leute in die Institutionen, Firmen und Konzerne kommen werden und dort mit ihren innovativen Ideen das System verändern werden. Cloud
2. die Menschen schon in zehn Jahren weniger Zeit an ihrem Arbeitsplatz verbringen, die Arbeitszeiten flexibler sind und die Angestellten dennoch angemessen bezahlt werden.
3. Die Leute , dass Arbeit nicht kaputt machen darf
4. das Modell meiner jetzigen Chefin in Zukunft immer normaler sein wird.
5. die Arbeitgeber merken, dass man viel effektiver arbeitet, wenn man ausgeglichen und zufrieden ist
6. ich noch an vielen verschiedenen Orten und an verschiedenen Projekten arbeiten werde.

Manche dieser Vermutungen sind stärker und manche schwächer. Das heißt, manche verwendet man, wenn man etwas nicht sicher weiß, andere verwendet man, wenn man ziemlich sicher ist, dass etwas passieren wird oder passiert ist.

 

Die Strukturen "werden + bestimmt + Infinitivund "ich gehe davon aus, dass" sind stark.

"Ich glaube, dass / Ich vermute, dass…./Meine Vermutung ist, dasssind zwischen schwach und stark.

"Ich könnte mir vorstellen, dassist am schwächsten.

Enable JavaScript