2.1. Ausbildung

Conocimiento previo

Einheit 1 - Lektion 2 - Podcast 7

Video en Youtube.com

Jetzt geht es konkret ums Thema “Ausbildung in Deutschland”. Sophie, eine junge Auszubildende, gibt uns dazu sehr kompetente Information. Das deutsche Ausbildungssystem ist sehr spezifisch. Hier ein kleines Informationsvideo zum deutschen Ausbildungssystem. Sehen Sie das Video an.

Sie lernen mit Sophie viele wichtige Wörter und bekommen viel interessante Information zu einem Teil des deutschen Bildungssystems.

Actividad desplegable

Sophie gibt Tipps und Informationen für alle, die in Deutschland eine Ausbildung machen wollen.

Dieser Text hat sehr viele spezifische Vokabeln. Bevor Sie die Fragen zum Text beantworten, wäre es gut, die Wortschatzübungen zu machen.

Ausbildung

Imagen en Youtube.com

 

Welcher Titel beschreibt korrekt die Inhalte des Texte?

1

Das deutsche Ausbildungssystem - im Ausland unterschätzt

Antwort 

2

Das deutsche Ausbildungssystem - unbezahlt in die Berufsschule

3

Das deutsche Ausbildungssystem - Praxis und Theorie verbindend einen Beruf lernen

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Geben Sie an, welche Option korrekt ist.

Zitate
Imagen en Youtube.com
1. Wenn man in Deutschland eine Berufsausbildung macht
A lernt man die Praxis in der Firma und die Theorie in der Schule.
B muss man zuerst die Theorie an der Schule lernen, um sie dann im Betrieb anzuwenden.
C hat man die Option während der Ausbildung die Berufsschule zu besuchen.
2. “Duales System” heißt
A dass man Nachmittags und Morgens arbeiten muss.
B dass man während der Ausbildung schon Geld verdient.
C dass man gleichzeitig in Betrieb und Berufsschule lernt.
3. Bevor man sich um eine Ausbildung bewirbt, sollte man unter anderem wissen,
A ob man nach der Ausbildung gut eine Stelle findet.
B ob man auch gut bezahlt wird.
C ob das Arbeitsamt Betriebe kennt, die Ausbildungen anbieten.
4. Wenn man sich aus dem Ausland bewirbt, muss man vorher wissen, ob
A der Betrieb den Schulabschluss anerkennt.
B man mit dem eigenen Schulabschluss in Deutschland einen Beruf lernen kann.
C das Arbeitsamt einem die Erlaubnis gibt, eine Ausbildung zu machen.
5. Der Vertrag, den man mit dem Ausbilder abschließt
A verpflichtet sowohl den Auszubildenden als auch den Ausbilder zu bestimmten Dingen.
B verpflichtet den Ausbilder dazu, dem Auszubildenden die Berufsschule zu bezahlen.
C verpflichtet den Auszubildenden zu Überstunden.
6. Ein deutscher Berufsabschluss ist
A nur in Deutschland gültig.
B weltweit anerkannt.
C innerhalb Europas anerkannt.

Enable JavaScript

Rellenar huecos

Wortschatz

Lesen Sie die Definition(en) und füllen Sie dann die Textteile richtig aus.

1

 

Wenn man eine machen möchte, muss man sich einen  auf dem suchen. Zuvor muss man sich darüber informieren, ob es auf dem viele gibt, damit man nach der Ausbildung  nicht arbeitslos wird.

Ausbildung

 Imagen de Arbeitgeberverband Gesamtmetall en Flickr bajo licencia CC

Enable JavaScript

Rellenar huecos

Wortschatz

2

Wenn man eine Ausbildung beginnt unterschreibt der / die   einen mit dem

Ausbildung

 Imagen de Arbeitgeberverband Gesamtmetall en Flickr bajo licencia CC 

Enable JavaScript

Rellenar huecos

Wortschatz

3

Eine wichtige des Betriebes ist die des Auszubildenden. Aber auch der Azubi hat nicht nur Rechte , sondern auch

Ausbildung

 Imagen de Arbeitgeberverband Gesamtmetall en Flickr bajo licencia CC

Enable JavaScript

Rellenar huecos

Wortschatz

4

Auf der hat man viele , aber als Beruf lernt man ein konkretes . Nach der Ausbildung ist man eine

 Ausbildung

Imagen de Arbeitgeberverband Gesamtmetall en Flickr bajo licencia CC

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Redemittel

Was passt nicht zum Oberbegriff. (Oberbegriff = die Hauptkategorie).

Wolke

 

Zum Beispiel: Besteck: Messer, Gabel und Löffel.

 

 

 Oberbegriff A B C D  
Berufsschule (-r/-e) Berufsschüler(in)
(-r) Betrieb
(-r/-e) Berufsschullehrer (-r) Stundenplan
Betrieb (r-/-e) Azubi
(-r/-e) Ausbilder(in) (-r) Stundenplan (-e) Arbeitszeit
Vertrag (-s) Recht
(-e) Pflicht (-s) Gehalt /(-e) Vergütung (-r) Arbeitsmarkt
Rechte des Azubis (-e) Pünktlichkeit
(-e) Freistellung (-e) Ausbildungsvergütung (-e) Ausbildung
Pflichten des Azubis (-) Pünktlichkeit
(-s) regelmäβige Erscheinen (-r) Besuch der Berufsschule (-s) Gehalt
Ausbildung (-s) duale System
(-e) Berufsschule (-r) Betrieb (-r) Arbeitsmarkt

Enable JavaScript