1.1. Was Hänschen nicht lernt ...

Conocimiento previo

 

In diesem Punkt dreht sich alles  um das Thema “Studium in Deutschland”. Wir lassen Herrn Professor Ehrlich zu Wort kommen, der über das deutsche Universitätssystem spricht und lernen auch ausländische Studierende in Deutschland kennen, die über ihre Erfahrungen mit dem deutschen Studium berichten. Mit all diesen Protagonisten werden Sie viel Wortschatz und wichtige Redemittel lernen.

Studium

Imagen de uniinnsbruck en Flickr bajo licencia CC

Actividad desplegable

Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text. Wir empfehlen, Ihnen zuvor die Information zum Thema “Studium” zu lesen und die Wortschatzübung zu machen.

LV1.1

Imagen de Georg Holzer en Flickr bajo licencia CC 

Kreuzen Sie an,  welcher Titel am besten zu diesem Interview passen würde.

1

Humboldt - Verfechter eines wirtschaftsliberalen Universitätskonzeptes

Antwort 

2

Humboldt - Verteidiger eines liberalen und unabhängigen Universitätssystems

3

Humboldt - Verfechter einer berufsorientierten Universität.

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Geben Sie an, welche Antwort richtig ist.

Blumen

Imagen de FOLBAP en Flickr bajo licencia CC

1 Herr Ehrlich ist  A Anhänger des humboldtschen Universitätssystems.
B Kritiker des humboldtschen Bildungsideals
C nicht mit allen Ansätzen des humboldtschen Bildungsideals einverstanden
2 Das humboldtsche Bildungsideal war  A von adeligen Ideen beeinflusst
B von kritischen und freiheitlichen Ideen bestimmt
C von verschiedenen politischen und filosophischen Ideen geprägt
3 Humboldt wollte die Kommilitonen zu  A guten Beamten erziehen
B selbstständig denkenden und autonomen Personen erziehen
C zu beruflich gut ausgebildeten Personen erziehen
4 Nach diesem Konzept  A lernen die Studierenden Inhalte auswendig zu lernen und zu reproduzieren
B wird zuerst gelernt und dann geforscht
C geschieht Lernen und Forschen gleichzeitig
5 Die Studierenden  A gestalten nach diesem Konzept auch ihren Stundenplan selbst
B folgen nach diesem Konzept einem festen Stundenplan
C können nach diesem Konzept machen, was sie wollen
6 Laut Humboldt sollten die Universitäten vor allem  A der unabhängigen Forschung dienen
B der Berufsausbildung dienen
C der Gesellschaftskritik dienen
7 Herr Ehrlich ist  A damit einverstanden, dass die Wirtschaft die Universität bestimmt
B dagegen, dass die Universitäten zunehmend von wirtschaftlichen Interessen beeinflusst sind
C dagegen, dass an den Universitäten Wirtschaft studiert wird
8 Bolonia hat laut Ehrlich  A das deutsche Universität positiv verändert
B bringt Vor- und Nachteile mit sich
C das deutsche Universitätssystem in seinen wichtigsten Charakteristika verändert

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Wortschatz

Versuchen Sie die  Wörter aus der Wortwolke korrekt in die Lücken zu setzen. Sie können vorher das Online-Wörterbuch konsultieren.

1. Ein Aristokrat ist Cloud
2. Sie ihr Kind dazu, zu denken
3, Die Zeit der 1968er waren von Rebellion und radikaler Kritik
4. Viele kritisieren, dass die heutigen Schüler nur noch Wissen und dann , ohne dabei dabei zu lernen, kritisch zu denken
5. Dabei würde es ihnen kommen, selbstständig und unabhängig zu denken.
6. Seit Bolonia die Kommilitonen ihren Stundenplan weniger selbstständig
7. Das spanische Universitätssystem ist als das deutsche, das heißt, es ähnelt dem Lern- und Lehrsystem in der Schule
8. Humboldt ein wirtschaftlich unabhängiges Universitätssystem und die von Forschung und Lehre
9. Die Lehre ist in Deutschland an den Fachhochschulen als an den Universitäten
10. Kant war ein großer der Vernunft

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Wortschatz

Lesen Sie die Vokabeln und versuchen Sie, sie den korrekten Beschreibungen zuzuordnen.

Wolke

1. Ein Vortrag von Studierenden über ein bestimmtes Thema. 
2. Eine Arbeit, die man schreiben muss, um den Doktortitel zu erhalten. 
3. Der Ort, an dem Studenten und Professoren essen können. 
4. Der Ort, an dem einer Vorlesung zuhören kann. 
5. Der Ort, an dem Bücher lesen ausleihen und recherchieren kann. 
6. Bezeichnung für das, was und wie gelehrt wird. 
7. Ein(e) Dozent(in), der/die den höchsten akademischen Titel besitzt. 
8. Der Titel, den man am Ende seines Studiums bekommt. 
9. Entspricht dem spanischen “Grado”. 
10. Ein Abschluss, den man nach dem Bachelor machen kann. 
11. Das wichtigste Gebäude der Universität. 
12. Das absolviert man an der Universität. Auf Spanisch “la carrera”. 
13. Allgemeinbegriff für alle Arten und Formen, die Welt empirisch und analytisch zu betrachten. 
14. Eine Veranstaltung, an der nur eine kleine Gruppe Studierender teilnehmen kann. Die Studierenden nehmen aktiv an der Gestaltung teil, forschen, analysieren, recherchieren, halten Referate, etc. 
15. Eine der Universität ähnlichen Institution, die aber berufsorientierter ist. 
16. Eine Universität, an der man technisch und naturwissenschaftlich ausgerichtete Fächer studieren kann. 
17. Die Zeit, in der man mit einem /einer Dozent(in) sprechen kann. 
18. Eine Person, die an der Universität unterrichtet. 
19. Die Chancen, nach dem Studium eine Arbeit zu finden. 
20. Ausdruck für die Gesamtheit des wissenschaftlichen Arbeitens. 
21. Ein persönlicher Zeitplan, auf dem steht, wann man wo welche Veranstaltungen besucht. 
22. Anderer Ausdruck für Student(in). 
23. Die Organisation, die sich für die Interessen der Studierenden eines Institutes einsetzt. 
24. Eine Studienveranstaltung, in der nur der /die Dozent(in) spricht. 
25. Das Café einer Universität. Die Cafeteria
26. Der Ort , an dem Studierende günstig in Einzelzimmern oder kleinen Bungalows wohnen können. Das Studentenwohnheim

 

Enable JavaScript