Contenidos y secuenciación temporal

 

Contenidos

Los contenidos de este curso se estructurarán en seis unidades.

Cada unidad consta de cuatro temas.

Los contenidos de cada unidad son los siguientes:

UNIDAD 1:

Der persönliche Bereich

 

TEMA 1: Mensch

TEMA 2: Traumjob

 TEMA 3: Spracherwerb

 TEMA 4: Am Arbeitsplatz

Kommunikative Lernziele:

  • Eine Biografie schreiben
  • Einen Small Talk führen
  • Eine Bewerbung schreiben
  • Einen Job im Internet finden

  • Eine Lebenslauf schreiben
  • Eine Stellenanzeige verstehen

  • Ein Interview vorbereiten
  • Das Aussehen und den Charakter beschreiben

Wortschatz:

  • Immigration
  • Schönheit
  • Beziehung
  •  Ausbildung und Beruf
  • Spracherwerb und Ausbildung
  • Beruf und Aussehen

Strukturen:

  • Die Partikeln "doch", "also" und "eigentlich"
  • Der Gebrauch vom Präteritum und Perfekt
  • Zusammensetzung und Zusammenbildung
  • feste Wendungen Nomen + Verb

  • Partizipialkonstruktionen

 

Landeskunde

  • Der Durchschnittsdeutsche
  • Die deutsche Familie

UNIDAD 2:

Die Umgebung

 

TEMA 1: Die Stadt 

 TEMA 2: Die Umwelt

 TEMA 3: Die Tradition

 TEMA 4: Das Zusammenleben

Kommunikative Lernziele:

  • Ein Bild beschreiben
  • Eine Anzeige verstehen und verfassen

  • Eine Reportage schreiben
  • Eine Kolumne schreiben
  • Ein Schreiben gliedern
  • Einen Bericht schreiben
  • Vermutungen begründen
  • Eine Wohnung mieten

Wortschatz:

  • Architektur des Jugendstils und Wien
  • Verkehr und Obdachlose
  • Umwelt und Klimawandel

 

  • Aberglaube, Bräuche und Traditionen

 

  • Gesetz und Wohnung

Strukturen:

  • Der Gebrauch von den Präpositionen zur Beschreibung des Ortes und der Lage
  • Adjektivendung

 

Landeskunde

 

 

 

 

UNIDAD 3:

Zeitvertrieb

 

 

TEMA 1: Gesundheit

TEMA 2: Ernährung

Tema 3: Reise

TEMA 4: Sport

Kommunikative Lernziele:

  • Eine lineare Erörterung schreiben.
  • Einen Arzt aufsuchen.

 

  • Einen Blog gestalten
  • Vorgänge beschreiben
  • Einen Reiseführer schreiben
  • Eine Beschwerde bzw. Reklamation formulieren
  • Eine Kurzgeschichte schreiben
  • Ein Aktivitätenprogramm behandeln

Wortschatz:

  • Medizin und Krankheit
  • Ernährung und Lokale
  • Reisen, Urlaub und Reklamationen
  • Sportaktivitäten und Urlaubsplanung.

Strukturen:

 

  • Passivsätze mit dem Modalverb "sollen"
  • Bildung und Gebrauch des Nominalstils.
  • Verben mit Präpositionen.

 

Landeskunde

  • Esskultur und Bierkonsum der Deutschen
  • Beziehung der Deutschen zum Auto und Tischmanieren

 

  • die Deutschen und ihre Arbeitsgewohnheiten

UNIDAD 4:

Konsum und Recht

 

 Tema 1: Finanz

TEMA 2: Konsumgesellschaft

TEMA 3: Werbung

TEMA 4: Zusammenleben und Knigge

Kommunikative Lernziele:

  • Deutschsprachige Firmen beschreiben
  • Geschäftsbriefe schreiben

 

  • Formelle Telefonate führen.
  • Grafiken beschreiben
  • Bei Diskussionen adäquat argumentieren und reagieren.
  • Produkte beschreiben
  • Sich adäquat zum Thema Arbeitsrecht ausdrücken.
  • Formellen wie informellen Briefverkehr tätigen.

Wortschatz:

  • Bank und Unternehmen
  • Rechte
  • Sucht und Werbung
  • Gesundheit am Arbeitsplatz und Mobbing und Floskeln für korrektes Benehmen

Strukturen:

 

  • Adverbien und Pronomen. 
  • Bildung von neuen Substantiven mit den Suffixen -zeug, -mittel und -stück und mit den Relativsätzen
  • Bildung und Gebrauch von Infinitivsätzen wie auch die Funktion des Pronomens "es"

Landeskunde

  • die Schullaufbahn der Deutschen
  • die Gefahren von Telefonbetrug und den Alltag von einer deutschen Frau

 

 

UNIDAD 5:

Die Medien

 

TEMA 1: Unfälle und Anekdoten

TEMA 2: Nachrichten und Leserbrief

TEMA 3: Nacherzählung und Charakterisierung

TEMA 4: Verhandeln

Kommunikative Lernziele:

  • eine Erzählung schreiben.
  • eine Anekdote erzählen
  • einen Zeitungsartikel schreiben.
  • einen Leserbrief verfassen

 

  • eine Charakterisierung schreiben.
  • eine Nacherzählung verfassen
  • Kompromisse finden.
  • eine Verhandlung führen.

Wortschatz:

  • Familienformen und 
  • Journalismus und Social Media und Redewendungen zum Thema Gefühle und Emanzipation
  • Fußball und Gesundheit
  • Immigration, Pflege und Bildung

Strukturen:

  • Vergleiche und Gegensätze ausdrücken
  • Wörter definieren.
  • Leserbriefe, Zeitungsartikel und Kommentare
  • Konditionalsätze und Relativsätze
  • die Präpositionen "auf/ bei / zu"

Landeskunde:

 

  • die Kleidervorschriften in Deutschland, Giftstoffen an Schulen und Essgewohnheiten der Deutschen
  • Lieblingssport der Deutschen und ihre Konsumverhalte
  • die Vereinskultur der Deutschen

UNIDAD 6:

Global

 

TEMA 1: Die Sprache verbindet die Welt

TEMA 2: Technik

Tema 3: Zukunft

Tema 4: Unerklärliches

Kommunikative Lernziele:

  • einen Sachverhalt schildern
  • eine Erörterung aufbauen

  • Formulare ausfüllen
  • Ein Dossier anlegen

  • Wie und wann man eine Inhaltsangabe verfasst
  • Wie und wann man ein Telegramm aufgibt

  • Vorhersagen treffen
  • Eine Mahnung bzw. Reklamation schreiben

Wortschatz:

  • Sprache und Bildung, non-verbale Kommunikation
  • Wirtschaft, Finanzen
  • Übergewicht und Klimawandel,
  • Musikbranche und Technik, Gesundheitssystem und Krankheiten

Strukturen:

 

 

  • das Verb "kommen" mit verschiedenen Präpositionen, 
  • der Nominalstil
  • die indirekte Rede
  • das Futur II

Landeskunde:

 

  • Behördendeutsch auf Ämtern 
  • Verkehrsregeln in Deutschland
  • die Situation von Asylbewerbern in Deutschland.
  • Verschwörungstheorien

 

 

 

Secuenciación temporal

Aunque este modelo de enseñanaza a distancia se base en gran medida en la libertad que tiene el /la alumno/a para organizar su propio estudio, es aconsejable seguir algunas indicaciones sobre la temporalización. Dado que el curso completo consta de 6 unidades, y considerando a un/a alumno/a tipo que empieza el curso en octubre y desea acabarlo en junio, la secuencia de progresión aconsejada es la siguiente:

  

 

FECHA LÍMITE ACONSEJADA DE ENTREGA DE TAREAS PRUEBAS 
Primer cuatrimestre
  • Unidad 1:  6 de noviembre
  • Unidad 2: 4 de diciembre
  • Unidad 3: 22 de enero

Evaluación Intermedia: 13 febrero

 

Segundo cuatrimestre
  •  Unidad 4: 25 de febrero
  • Unidad 5: 5 de abril
  • Unidad 6: 7 de mayo

Evaluación Final Ordinaria: 22 de mayo

Prueba de Certificación Ordinaria: Junio (fecha por determinar)

 

Evaluación Final Extraordinaria y Prueba de Certificación  extraordinaria: Septiembre: (Fecha por determinar)