1.2. Drang nach Freiheit

Familie

Imagen de Peter Fasching en Flickr  . Licencia CC

 In den nächsten Hörverstehen erzählt Birgit von ihrer Erfahrung als Touristin in der DDR. Ein Teil ihrer Verwandter lebte in der DDR, wo sie ihre Sommerferien verbrachte. Ihr Onkel und ihre Tante versuchten, aus der DDR auszuwandern, sowohl aus familiären, als auch politischen Gründen 

Trabi

Imagen de Trabi Safari Berlin en Flickr bajo licencia CC

 

Teil 1

 Einheit 1 - Lektion 1 - Podcast 3

Podcast en audio-lingua.eu . Licencia CC

Actividad desplegable

Hören Sie das Audio und entscheiden Sie, welche der Aussagen aus der Tabelle richtig sind.

1

Birgit kommt aus dem Osten.

2

Birgit verbrachte die Sommerferien im Osten.

3

Birgit war beim Mauerbau noch sehr jung.

4

Birgit erzählt, wie der Grenzübergang war.

5

Birgits Eltern haben in die DDR Drogen reingeschmuggelt.

Enable JavaScript

Rellenar huecos

Hören Sie und ergänzen Sie den Text.

DDR

Imagen de Joseph Morris en Flickr . Licencia CC

 Ich möchte gerne mal über meine Kindheit erzählen. Meine Eltern , kurz bevor die Mauer zugemacht worden ist, vom Osten in den Westen . Somit sind meine Schwestern und ich im Westen , und der Rest der Familie im Osten. Wir dadurch unsere Sommerferien überwiegend im Osten verbracht. Das schon immer eigenartig, wenn wir mit dem Auto über die Grenze , natürlich jeder die Papiere zeigen, dann wurden häufig die Autos total untersucht, da wurde nachgeschaut, da der Hund drumherum, um zu sehen, ob wir nicht irgendwelche Drogen eingeschmuggelt haben, und teilweise wir wirklich alle aussteigen. Ich kann mich noch erinnern, wir mal so einfaches Waschmittel , und da die , wir hätten irgendwas geschmuggelt, und das ganze Waschmittel , um natürlich zu sehen, das da nichts drin . Allerdings wir jedes Mal etwas , was eigentlich verboten . Wir haben Würste geschmuggelt, wir haben verschiedene Zeitschriften rübergeschmuggelt, alles, was so . Und wir Mädchen, wir dabei noch so jung, wir ständig gekichert und ,  und Mutter eben: Eh, still sein, nichts sagen, die sollen das doch nicht entdecken!  Das eigentlich 'ne aufregende Zeit.

Enable JavaScript

DDR

Imagen de Joseph Morris en Flickr . Licencia CC

 Teil 2

Einheit 1 - Lektion 1 - Podcast 4

 Podcast en audio-lingua.eu . Licencia CC

Actividad desplegable

Hören Sie den Text und entscheiden Sie, welche der Optionen a, b oder c richtig ist.

 

1.

Die Sprecherin fand es komisch,

A dass man sich bei der Polizei anmelden musste.
B dass man das Geld zeigen musste.
C dass man nicht frei joggen durfte.
2.

In der DDR

A mussten die Touristen überall den Ausweis zeigen.
B mussten die Touristen die Polizei über verschiedene Sachen informieren.
C mussten die Touristen mit dem westlichen Geld zahlen.
3.

Beim Einkaufen

A musste man in ein Einkaufscenter gehen.
B konnte man nicht selbst die Ware aussuchen.
C musste man nie in der Schlange stehen.
4.

Die Sprecherin fand

A einige Lebensmittel nicht lecker.
B die Leute komisch.
C die Pullover hässlich

Enable JavaScript

Rellenar huecos

Grammatik

Ergänzen Sie den Transkript. Audio Teil 2.

Ja, was uns auch   ist (auffallen), ist, dass man dort nicht einfach so herumlaufen   (können), wo man will. Erstmal   (müssen) wir schon mal am nächsten Tag auf die Polizei gehen und uns anmelden und Geld umtauschen. Das war also verlangt, wir   (können) nicht mit unserer West-D-Mark dort drüben einkaufen. Dann mussten wir alles angeben, wo wir ungefähr rumreisen   (wollen), was wir uns anschauen wollten, wen wir sehen wollten, und natürlich, wie lange wir bleiben wollten. Danach ist auch interessant zu sehen, dass natürlich überall Polizei, also die Stasi-Leute   sind (rumlaufen), und die   (sehen) man dann mit ihren Pistolen. Dann waren überall Plakate natürlich vom Kommunismus, und auch beim Einkaufen   (finden) wir nicht die gleichen Sachen, die wir gewohnt waren. Die Schokolade hat überhaupt nicht   (schmecken), das Eis war also total süß also, und stundenlang   (müssen) man anstehen, wenn man überhaupt was haben wollte, dann konnte man … da    (geben)  es kein so ein großes Einkaufscenter. Wenn man in Geschäft   (kommen), also an der Theke musste man sagen, was man wollte, zum Beispiel, einen Pullover, dann hatdie Pullover   (raussuchen) und (zeigen). Also es   (sein) schon sehr eigenartig. Also die Leute   (sein) nicht frei, man   (können) nicht über alles reden, sondern nur flüstern.

Enable JavaScript

DDR

Imagen de Joseph Morris en Flickr . Licencia CC

 Teil 3

Einheit 1 - Lektion 1 - Podcast 5

 Podcast en audio-lingua.eu . Licencia CC

Actividad desplegable

Hören Sie den Text  und entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind.

1

Der Onkel mochte das Leben in der DDR sehr.

2

Birgits Vater und ihr Onkel waren schriftlich im Kontakt.

3

Die Flucht hat nicht geklappt, der Onkel wurde verhaftet.

4

Die Tante hatte aufgrunddessen Schikane ertragen müssen.

5

Birgit war 15, als ihre Tante und ihr Onkel ins Gefängnis kamen.

6

Später zahlte die Bundesrepublik für die Beiden, damit sie die DDR verlassen durften.

Enable JavaScript

Rellenar huecos

Lesen Sie den Text unten und ergänzen Sie die Lücken mit den Ausdrücken aus der Erzählung. Hören Sie dann zur Kontrolle den Text.

Teil 4

Einheit 1 - Lektion 1 - Podcast 6

Podcast en audio-lingua.eu . Licencia CC

 mein Onkel und meine Tante dann rübergekommen sind, also zu uns, haben sie natürlich sofort einen Antrag gestellt auf Familienzusammenzug, auf meine Cousine rüberkam. Aber das dauerte dann ungefähr noch ein halbes Jahr vielleicht,   dann auch meine Cousine rübergekommen sind. Sie haben dann in so einem Asylantenwohnheim gewohnt, bei uns in der , und zwar waren das Wohnungen, Dreizimmer- oder Vierzimmerwohnungen, in denen in Zimmer eine Familie gelebt hat. Wir haben uns das ja angeschaut, also das war nicht besonders toll, sie mussten da auch nur ein paar Monate bleiben,   dann die Bundesrepublik geholfen hat, eine Wohnung für sie zu finden, in der sie dann also ein paar Jahre gelebt haben, und auch geholfen hat, dass sie einen Beruf gefunden haben, das heißt, mein Onkel wurde als also im Westen dann engagiert, und meine Tante hatte als medizinische Assistentin in einem Krankenhaus dann auch eine Stelle gefunden. Meine Cousine hatte da drüben auch noch die Schule Ende gemacht, und hat dann im Westen angefangen, als Assistentin in einem Brillenladen zu arbeiten. Und es hat ihnen eigentlich sehr gut gefallen.   natürlich keiner von denen wusste, ist, dass ungefähr 10 Jahre später die Mauer freiwillig gefallen ist. Darüber haben wir uns später sehr lange unterhalten, und gesagt, dass,   sie das gewusst hätten, vielleicht hätten sie nochmal 10 Jahre lang gewartet.

Enable JavaScript