1. Integration und Identität

Conocimiento previo


Einheit 1 - Lektion 1 - Podcast 1

 Tülay

Imagen de Francisco Manuel Esteban en Flickr . Licencia CC

Actividad desplegable

Hören Sie den Hörtext einmal, um zu sehen, was Sie verstehen.  Machen Sie dann die Übungen, die zum Text gehören. Hören Sie danach den Text ein zweites Mal.  Lesen Sie dann die Aufgaben zum Hörtext. 

Hören Sie dann den Text zum dritten Mal und lösen die Aufgaben. 

Welche Überschrift definiert das Thema des Hörtextes?

Überschrift Antwort
A Zwischen zwei Stühlen
B Die kulturelle Identität junger Menschen mit Migrationshintergrund
C Ich bin und bleibe Türkin

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Markieren Sie die richtige Antwort: A, B oder C. Richtig (R) oder falsch (F)

Tülay definiert ihre kulturelle Identität als  A türkisch und deutsch.
B nur türkisch.
C nur deutsch.
Tülay ist der Meinung, dass kulturelle Identität  A immer definiert werden sollte.
B eindimensional ist.
C viele Dimensionen hat.
Menschen mit Migrationshintergrund  A werden immer als “deutsch” angesehen.
B sind fast nie mit Vorurteilen konfrontiert.
C begegnen in vielen Situationen Vorurteilen.
Tülay ärgert sich besonders  A wenn man sie auf ihr gutes Deutsch anspricht.
B wenn man mit ihr über ihr Studium spricht.
C wenn man sie fragt, wo sie aufgewachsen ist.
Tülay ist stolz darauf,  A sich als Türkin zu fühlen.
B immer sofort als Türkin definiert zu werden.
C dass Deutschland facettenreicher geworden ist.
Tülay ist der Ansicht, dass  A alle ihre Mentalität verändern müssen.
B die Deutschen toleranter sein sollten.
C sich die Einwanderer besser integrieren müssen.

Enable JavaScript

Actividad desplegable

 Wortschatz

Welches Wort gehört zu welcher Definition?

Cloud

Die verschiedenen Dimensionen einer Situation.

Meinung, die man sich von jemandem macht, ohne sie vorher zu kennen.

Eine Gesellschaft, in der es  viele verschiedene Formen gibt, sich zu definieren ist

Das Gegenteil von “verschlossen”. Bereit, sich anderen Menschen zu öffnen.

Profil einer Person, die in ihrer Familie eine Migrationsgeschichte hat: Das heißt, dass sie selbst oder ihrer Eltern in ein anderes Land inmigriert sind.

Man hilft dabei mit, dass etwas passiert oder sich etwas verändert.

Man spricht eine Sprache so, dass man keinen fremden Akzent hört.

Man sagt auch “Recht”. Wenn man das studiert hat, kann man als Richter oder Anwalt arbeiten.

Man kommt in ein anderes Land, um dort zu leben.

 

Enable JavaScript

Rellenar huecos

Grammatik

In diesem Hörtext gibt es Verben mit Präpositionalergänzung.

 cloud

Suchen Sie in den folgenden Sätzen die Verben mit Präpositionalergänzung und schreiben Sie den Infinitv dieser Verben auf. Zum Beispiel:

Ich freue mich auf dein Kommen! -- Lösung: sich auf etwas freuen

Aussage Lösung
1. Oft bin ich mit Vorurteilen konfrontiert, wie viele andere Menschen mit Migrationshintergrund.
2. Über solche Kommentare ärgere ich mich besonders.
3. Ich bin sehr stolz auf meine kulturelle Identität.
4. Menschen wie ich haben dazu beigetragen, dass Deutschland vielfältiger und offener ist.

Enable JavaScript