1. Morgens sitze ich am Computer

Im Brennpunkt

Manuel arbeitet jeden Tag. Er beginnt sehr früh morgens.

Er arbeitet in einem Büro und sitzt den ganzen Tag am Computer.

Am Abend hat er Feierabend und arbeitet nicht mehr. Er kann machen, was er will.

Abends besucht Manuel die Schule. Er muss noch lernen.

Oder er trifft sich mit seinen Freunden oder er macht Sport.

 

Jetzt sind Sie dran!

Manuel erzählt von seinem Alltag auf der Arbeit.
Hören Sie den Text und bringen Sie die Bilder in die richtige Reihenfolge.
Escucha el texto y pon las fotos en el orden correcto.
A B C D E

En la oficina 1

Imagen de Sarah M Stewart en Flickr. Licencia CC

En la oficina 2

Imagen de pppspics en Flickr. Licencia CC

En la oficina 3

Imagen de amonja en Flickr. Licencia CC

En la oficina 4

Imagen de Toni Birrer en Flickr. Licencia CC

En la oficina 5

Imagen de vkirchmair en Flickr. Licencia CC

Einheit 3 - Lektion 2 - Podcast 01

 1 2 3  4  5
Bild Bild Bild Bild   Bild
Jacke ausziehen am Computer sitzen mit den Kollegen sprechen Pause machen das Essen bestellen

Enable JavaScript

Jetzt sind Sie dran!

Hören Sie den Text noch einmal. 
Escucha el texto otra vez.

Einheit 3 - Lektion 2 - Podcast 01

 

Lesen Sie jetzt den Text und korrigieren Sie die Fehler.

Lee ahora el texto y corrige los errores.

Falsch Richtig
Um 9.00 komme ich zur Arbeit. Ich muss gleich anfangen. Ich ziehe meine Jacke an und ich setze mich an den Computer. Ich schalte den Computer aus und lese die ersten E-Mails. Ich bekomme immer ganz viele E-Mails von der Firma in Berlin.
Dann bespreche ich mit meinen Kollegen, das, was wir alles machen müssen. Wir sprechen über Computerprogramme und Kunden. Manchmal muss ich auch spazieren gehen, nicht nur mit Deutschland sondern auch mit Spanien oder Südamerika. Die USA sind auch gute Kunden.
Um 11.00 haben wir eine lange Pause. Mein Kollege Thomas raucht in der Pause eine Zigarette und ich rauche immer. Ich sitze dabei und wir holen ein bisschen frische Luft. Um 11.30 ist die Pause zu Ende und wir müssen wieder arbeiten. Um 15.30 ist Mittagspause, wir gehen in die Bar und bestellen unser Essen.
Nach dem Essen spreche ich immer mit meinem Chef über die Projekte und mache mit meiner Arbeit weiter.
Um 20.00 habe ich Feierabend und ich fahre ins Fitnessstudio.
Um komme ich zur Arbeit. Ich muss gleich anfangen.
Ich ziehe meine Jacke und ich setze mich an den Computer. Ich schalte den Computer und lese die ersten E-Mails. Ich bekomme immer ganz viele E-Mails von der Firma in .
Dann bespreche ich mit meinen Kollegen, das, was wir alles machen müssen. Wir sprechen über Computerprogramme und Kunden. Manchmal muss ich auch , nicht nur mit Deutschland sondern auch mit Spanien oder Südamerika. Die USA sind auch gute Kunden.
Um 11.00 haben wir eine Pause. Mein Kollege raucht in der Pause eine Zigarette aber ich rauche . Ich sitze dabei und wir holen ein bisschen frische Luft. Um ist die Pause zu Ende und wir müssen wieder arbeiten.
Um ist Mittagspause, wir gehen in die und bestellen unser Essen.
Nach dem Essen spreche ich immer mit meinem Chef über die Projekte und mache mit meiner Arbeit weiter.
Um habe ich Feierabend und ich fahre .

Enable JavaScript

Jetzt sind Sie dran!

Andere Berufe, andere Aufgaben

Hören Sie jetzt die Beschreibung von Knut, Philip, Isabel und Valery. Was machen sie auf der Arbeit?

Hören Sie die Texte und ordnen Sie sie den passenden Bildern und den Titeln zu.

Escucha los textos y relaciónalos con las fotos y los títulos correspondientes.

Titel 1:  Titel 2:  Titel 3: Titel 4: 
Título 1 Título 2 Título 3 Título 4

Bild 1: Bild 2: Bild 3: Bild 4:
Imagen 1
Imagen de Bergensyklist en Flickr. Licencia CC

Im2agen 2

Imagen de Signe Karin en Flickr. Licencia CC

Imagen 3

Imagen de Oberau-Online en Flickr. Licencia CC

Imagen 4

Imagen de Fotos Gov/Ba en Flickr. Licencia CC

Hörtext 1: Hörtext 2: Hörtext 3: Hörtext 4:

Einheit 3 - Lektion 2 - Podcast 02

Einheit 3 - Lektion 2 - Podcast 03

Einheit 3 - Lektion 2 - Podcast 04

Einheit 3 - Lektion 2 - Podcast 05


Hörtext 1 → Titel → Bild
Hörtext 2 → Titel → Bild
Hörtext 3 → Titel → Bild
Hörtext 4 → Titel → Bild

Enable JavaScript

Jetzt sind Sie dran!

Hören Sie die Texte noch einmal und ergänzen Sie die fehlenden Wörter.
Escucha de nuevo los textos y completa las palabras que faltan.

Einheit 3 - Lektion 2 - Podcast 02

Mein Name ist Isabel und ich bin Krankenschwester. Ich arbeite in einem in Freising, das ist eine Stadt bei München. Ich habe Spätschicht, d.h., ich beginne meine Arbeit immer . Ich mag nicht aufstehen, ich arbeite lieber . Da ist viel Ruhe, ich liebe Ruhe. ist es nicht so ruhig und es wird ein bisschen laut, zum Beispiel, .
Um 8.00 habe ich Feierabend. Ich gehe direkt und dann gehe ich . Um 16.00 ich . Da esse ich etwas und führe meinen aus, er heißt Tommy. Vor zwölf treffe ich Freunde oder bleibe einfach . Ich lese sehr gerne.


Einheit 3 - Lektion 2 - Podcast 03

Mein Name ist Knut und ich bin Taxifahrer. Ich stehe um 5.00 auf. Ich ein Wurstbrot mit Kaffee und manchmal einen Apfel. Ich mich und ich gehe Parkhaus. Da steht mein Taxi, ein gelbes Taxi. Ich und das Radio .
Ich arbeite neun Stunden mit zwei Pausen, zweimal Minuten.
Mir gefällt meine Arbeit , die Leute sind sehr und ich gerne Geschichten über meine Kunden.
Um 14. 00 habe ich . Selten ich abends mit dem , vielleicht im Monat. Abends mache ich lieber oder ich bleibe bei meiner Familie.


Einheit 3 - Lektion 2 - Podcast 04

Mein ist Valery und ich arbeite als Kellnerin in einem Café Marienplatz, in der Altstadt. Ich habe Frühschicht und Spätschicht im Monat. Die Frühschicht fängt an und die Spätschicht . In der Frühschicht serviere ich ab das Frühstück für die Touristen. Der Marienplatz ist sehr beliebt, d.h. viele möchten den Marienplatz und das neue sehen und ich muss sehr hart . In der Spätschicht serviere ich das . Zum Abendessen kommen aber auch Münchner. Um 12 das Café .


Einheit 3 - Lektion 2 - Podcast 05

Mein Name ist Philip und ich bin Flugbegleiter. Mitten in der Nacht, um klingelt der Wecker. Ich und gehe schnell Dusche, dann ein kleines Frühstück und ich ziehe meine Uniform an. Ich fahre 20 Minuten Flughafen und parke ins Crewgebäude. Wir fliegen , aber wir sind schon in der Abfahrtshalle. Die Maschine startet und servieren das Frühstück. Wir kommen ans Ziel und wir fahren direkt . Normalerweise bin ich immer sehr müde. Ich mich ein bisschen und warte auf den Rückflug. kann ich einkaufen oder spazieren gehen, das passiert aber nur . Im Sommer habe ich Zeit, wir fliegen viermal am Tag.
Um 15.00 wir in München . Ich steige aus und ich wieder nach Hause. Ein bisschen Sport, Musik oder meinen Freund treffen. muss ich wieder um 4.30 .

Enable JavaScript

 

Die trennbaren Verben

Achten Sie auf der Konjugation der trennbaren Verben.

Infinitiv Satz

anmachen

anschalten

anziehen

aufstehen

ausziehen

einsteigen

zumachen

Ich mache das Radio an .

Ich schalte den Computer an.

Ich ziehe mich an.

Ich stehe um 5.00 auf.

Ich ziehe meine Jacke aus.

Ich steige in die U-Bahn ein.

Um 12 macht das Café zu .

Ya has aprendido verbos separables en la lección anterior, y en esta los estás ampliando.

Aquí tienes un vídeo que te puede ayudar a entender cómo se conjugan estos verbos.

 

Verbos con prefijo separable
Vídeo de Deutschonline alojado en YouTube

 

Todos los verbos pueden llevar un prefijo que aporta un nuevo significado al verbo. Un caso similar encontramos en español en algunos verbos, por ejemplo, los verbos "tener" o "tender" que pueden combinarse con prefijos y cambian de significado: re-tener, con-tener, ob-tener, de-tener o a-tender, en-tender, pre-tender, con-tender.

La lista de los prefijos separables es muy larga, pueden ser preposiciones (ab, an, auf, aus, ein, mit, zu) o adverbios (fern, zurück, zusammen), menos común son sustantivos (Rad), adjetivos (alt) o verbos (spazieren, kennen).

En los verbos separables, el prefijo siempre se acentúa, es decir, es tónico.

No es buena idea aprenderse la lista de los prefijos separables, porque es demasiado larga.

Die untrennbaren Verben

Se llaman así en contraposición a los separables. Llevan un prefijo que no tiene un significado por sí mismo (es decir, no puede aparecer como palabra independiente) y no se separa en ninguna de las formas verbales de la raíz del verbo. Los prefijos no separables son:

be-
emp-
ent-
er-
ge-
miss-
ver-
zer-

A diferencia de lo que pasa en los verbos separables, el prefijo no separable es siempre átono (es decir, no se acentúa al pronunciarlo).
Ejemplos:
bezahlen
besuchen
erzählen
erklären
gefallen
verstehen