2.2. Lauschangriffe

Curiosidad

Merkel

 Imagen en ardmediathek.de  Licencia educativa

Sie sehen im Anschluss einen Dokumentarfilm über die Reaktion der brasilianischen Präsidentin auf die Lauschangriffe der USA in Deutschland und anderen Ländern im Jahr 2014. In Deutschland war die Empörung groß, als herauskam, dass das Mobiltelefon Angela Merkels vom us-amerikanischen Geheimdienst belauscht worden war, aber auch in Brasilien gab es eine vehemente Reaktion darauf. 

Es kommt viel Wortschatz zum Thema Recht in der internationalen Politik vor. Und nachdem von zwei mächtigen Frauen die Rede ist, behandeln wir im Folgenden auch Vokabular zum Thema Frauenrechte.

Actividad desplegable

Wortschatz

Wählen Sie das passende Synonym  für die beiden Wörter Gender und Geschlechtergleichheit aus.

Cloud

 

Geschlechtergleichheit

Gender

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Wortschatz

Setzen Sie das richtige Wort aus der Wortwolke in die jeweils richtige Lücke.

Cloud

  1. In vielen Bereichen sind Männer mehr vertreten als Frauen. Auch im politischen Bereich Männer.
  2. So ist der in der Politik relativ gering.
  3. Viele Parteien haben deshalb eine eingeführt, dass heißt, dass ein bestimmter Anteil ihrer Abgeordneten Frauen sein müssen.
  4. Dennoch gibt es und hat es auch wichtige wie Angela Merkel, Margaret Thatcher oder Dilma Rousseff gegeben.  
  5. Die ist in unserer Gesellschaft nach wie vor nicht gelöst.
  6. Frauen sind im Berufsbereich immer noch , obwohl sie im Bildungsbereich bessere Ergebnisse als Männer erzielen.
  7. Insbesondere bezüglich Führungspositionen gibt es keine .
  8. Das liegt auch daran, dass die von Familie und Beruf nach wie vor schwierig ist.
  9. So bleiben viele Frauen aufgrund ihrer Biografie von Führungspositionen .

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Wortschatz

Wählen Sie die jeweils passende Definition für die Wörter und Ausdrücke aus der Tabelle aus.

jemanden belauschen

ein politischer Skandal, der durch einen Lauschangriff ausgelöst wurde

ein geplanter Akt des Abhörens eines anderen Staates oder einer bestimmten Einrichtung

mit Hilfe technologischer Mittel Informationen über eine Person oder Einrichtung bekommen

heimlich Informationen über eine Person oder Einrichtung herausfinden

jemandem Ablehnung zeigen

ein Gremium, das gebildet wird, um eine bestimmte Situation zu untersuchen

sich nicht an ein Recht halten

erschweren / negativ beeinflussen / auch: gegen jemanden aussagen

bei etwas mitwirken, mit dem man eigentlich nichts zu tun hat

jemanden (polizeilich) befragen

die Wut und Unfassbarkeit über ein ungerechtes Ereignis

sich nicht an etwas halten

die Beziehung zueinander

Besuch einer Staatsperson eines anderen Staates

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Im Folgenden sehen Sie nun einen Dokumentarfilm über die internationale Abhöraffäre, die durch den Verdacht ausgelöst wurde, der us-amerikanische Geheimdienst überwache das Mobiltelefon Angela Merkels. Es geht vor allem um die Reaktionen der brasilianischen Präsidentin Dila Rousseff.

Sehen Sie die Doku einmal bis zur Sequenz 3:96. Lösen Sie dann die folgende Aufgabe.

Einheit 4 - Lektion 2 - Podcast 5

Video en ardmediathek.de  Licencia educativa

 

 

Welcher Kurztext fasst am besten die Reaktionen Dila Roussefs zusammen?

1

Rousseff ist zwar über die Lauschangriffe empört, bleibt aber in ihren Reaktionen diplomatisch. So lehnt sie beispielsweise die Einladung Obamas zu einem Staatsbesuch nicht ab. Sie verzichtet auch darauf, die USA öffentich zurechtzuweisen.  

2

Rousseff bleibt unberührt. Trotz der Abhöraffäre möchte sie Obama nicht die kalte Schulter zeigen. Ganz im Gegenteil: Sie nimmt sogar eine Einladung zu einem Staatsbesuch an, um mit Obama persönlich über die Lösung des Problems zu sprechen.

3

Rousseff ist über die Abhörattacken empört. Deshalb zeigt sie Obama diplomatisch die kalte Schulter und lehnt eine Einladung zum Staatsbesuch ab. Außerdem spricht sie öffentlich gegen die Einmischung der USA in die Politik anderer Länder.

Antwort

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Vor dem zweiten Sehen lesen Sie aufmerksam die folgende Wortschatzinformation:

= Adjektiv von Macht

= eine Person mit viel politischer oder ökonomischer Macht

= heftig handeln

= der / die diplomatische Repräsentant/in eines Landes in einem anderen Staatsgebiert

= aufgefordert werden, an einen Ort zu kommen

= das Ministerium eines Landes, das für die Außenpolitik zuständig ist

= jemandem klar Nein sagen /  jemanden sanktionieren 

= jemandem auf eine Einladung absagen

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Sehen Sie nun das Video noch einmal und entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen jeweils die richtige ist.

1

Das Abhören von Merkels Mobiltelefon ist in Brasilien

A

eine zweitrangige Nachricht.

B

nur eine nebensächliche Nachricht.

C

in aller Munde.

2

Das liegt daran, dass

A

es auch in Brasilien Indizien für einen Lauschangriff gibt.

B

sich Brasilien schon immer für die deutsche Politik interessiert hat.

C

sich die USA schon immer in die brasilianische Politik gemischt hat.

3

Rousseff

A

verteidigt die Politik der USA gegenüber Brasilien.

B

wendet sich ausschließlich gegen die Einmischung der USA in die brasilianische Politik.

C

wendet sich gegen eine Einmischung der USA in die Politik anderer Länder.

4

Vor der UN-Versammlung klagt Rousseff

A

die USA an, ein internationales Spionagekomplott zu planen.

B

gegen internationales Recht und gegen Grundprinzipien des Umgangs miteinander zu verstoßen.

C

die USA an, den eigenen Geheimdienst nicht ausreichend zu kontrollieren.

5

In Brasilien

A

wurde ein Untersuchungsauschuss gebildet, um den Fall zu klären.

B

wurde allein die Polizei dazu beauftragt, den Fall zu klären

C

wird sich Rousseff persönlich um die Klärung des Falls kümmern.

6

Die Beziehung zwischen Obama und Rousseff

A

ist schon lange belastet.

B

war schon immer schwierig.

C

ist an sich sehr gut, seit dem Vorfall aber belastet.

Enable JavaScript