2.1. Umschulung und Weiterbildung

Actividad desplegable

Wortschatz

Cloud

Vor dem Lesen:Suchen Sie in dem Text den passenden Ausdruck.

 

Zertifikat, das man braucht, um einen bestimmten Beruf qualifiziert auszuüben

geregeltes Lernen an einer Institution

lebensbegleitendes Lernen

Können, Wissen, Qualifikation, Fertigkeit

Gegenteil von Theorie

Enable JavaScript

Rellenar huecos

Wortschatz

Vor dem Lesen: Was passt nicht in die Reihe?

1. lernen - lehren - unterrichten - beibringen
2. Lehrer - Schüler - Professor - Dozent - Kursleiter
3. Seminar - Kolloquium - Kurs - Werkstatt - Spiel
4. Schule - Bildungsstätte - Bildungseinrichtung - Kinderkrippe - Volkshochschule
5. Note - Zeugnis - Evaluation -Meisterbrief - Abzeichen - Zertifikat
6. gut - schlecht - ausreichend - nicht ausreichend - ausgezeichnet
7. sitzen bleiben - durchfallen - Klassenbester
8. Prüfung - Sprechübung - Lampenfieber - schwitzen - Prüfungsangst
9. außerschulische Aktivitäten - Ausflüge - Studienreisen - Klassenfahrten - Messen

 

 

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Weiterbildung

 Imagen en lvq.de . Licencia CC

Weiterbildung – Ein Flickenteppich

Wer nach Studium oder Ausbildung weiterlernen möchte, wer aus beruflichen Gründen sich neues Wissen oder neue Fähigkeiten aneignen muss, der steht vor einem wahrhaft unüberschaubaren Angebot. In diesem Artikel möchten wir einen ersten Durchblick über die verschiedenen Begriffe im Bereich der Weiterbildung verschaffen.

Einig ist man sich gerade noch über die Definition eines generellen Begriffes von Weiterbildung als „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase“. Gerne spricht man heute von der Notwendigkeit oder Herausforderung zum lebenslangen Lernen.  Einige sprechen von lebensbegleitendem Lernen, manche gar von lebenslänglichem Lernen.

Allgemeine und berufliche Weiterbildung

Zuerst gibt es erst einmal die grobe Einteilung in „allgemeine Weiterbildung“ und „berufliche Weiterbildung“. Erstere dient eher der persönlichen Entwicklung und ist in der Regel frei von beruflichen Zwecken.

Berufliche Weiterbildung dient immer dem Zweck, berufliche Vorbildung zu vertiefen, zu aktualisieren oder zu erweitern. Im Folgenden geht es um die Begriffsklärung innerhalb der beruflichen Weiterbildung. Denn in diesem Bereich sind wir mit der LVQ tätig.

Weiterbildung – Kurse, Seminare

Einerseits wird Weiterbildung als Überbegriff des institutionalisierten Lernens von Erwachsenen genutzt. In der Praxis wird über Weiterbildung oft dann gesprochen, wenn es um anpassende Qualifizierungen geht, die nicht zu einem neuen Berufsabschluss führen oder einen beruflichen Aufstieg ermöglichen würden. Aktuelles Wissen und neue Fähigkeiten werden oft in relativ kurzer Zeit in Seminaren und Kursen vermittelt.

Weiterbildungen im Sinne einer Anpassungsqualifizierung können jedoch durchaus anspruchsvoll sein. So gelten zum Beispiel Qualitätsmanager TÜV, Social Media Manager IHK, Projektmanager TÜV, Umweltmanager als Weiterbildung im engeren Sinne. In der Regel sind sie wesentlich kürzer als Fortbildungen oder eine Umschulung.

Fortbildung – Gesetzlich anerkannte Aufstiegsmöglichkeiten

Unter Fortbildung hingegen versteht man ausschließlich eine Weiterqualifizierung im gelernten Beruf auf eine höhere Ebene: Klassische Fortbildungen sind Handwerksmeister oder staatlich geprüfte Techniker, Betriebswirte IHK oder die Stationsleitung im Gesundheitswesen. Abschlussprüfungen sind hier oft vor der Industrie- und Handelskammer oder einem staatlichen Prüfungsausschuss.

Umschulung – Die „zweite“ Ausbildung

Über eine Umschulung spricht man nur dann, wenn ein neues Berufsziel mit Hilfe einer Ausbildung angestrebt wird, weil ein vorheriger Beruf nicht mehr ausgeführt werden kann. Es handelt sich bei einer Umschulung also in der Regel um eine zwei- oder sogar dreijährige Bildungsphase mit Praxiselementen, die normalerweise nach einer Prüfung zum Beispiel vor der Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer mit einem anerkannten Berufsabschluss endet.

 

(Aus: http://www.lvq.de/karriere-blog/2014/03/13/weiterbildung-fortbildung-und-umschulung-was-ist-der-unterschied-teil-2-der-serie-berufliche-weiterbildung/ . Gekürzt)

 

Die Orientierung in dem Angebot an Ausbildungen, Kursen, Seminaren etc. ist recht leicht.

Die Definition der Weiterbildung ist unumstritten.

Die Weiterbildung dient nur beruflichen Zwecken.

Weiterbildungen umfassen in der Regel weniger Zeit als Fortbildungen oder Umschulungen.

Am Ende einer Weiterbildung bekommt man einen neuen Berufsabschluss.

Fortbildungen dienen auch dazu, auf der Karriereleiter aufzusteigen.

Fortbildungen enden mit einem anerkannten Abschluss.

Umschulungen können mehrere Jahre dauern.

Umschulungen geben den Menschen die Möglichkeit, einen anderen Berufsabschluss zu bekommen.

Enable JavaScript