1. Menschen, die Geschichte machen

Curiosidad

Eine neu-deutsche Familiengeschichte

Abgeschoben in eine fremde Welt

2015 wird Murat Berisha aus dem Gefängnis in Großbeeren bei Berlin direkt in den Kosovo abgeschoben. In ein Land, das es, als er 1988 in Oslo geboren wurde, noch nicht gab und das er nie kennengelernt hat.

Von Heike Tauch

Murat

Murat

Imagen de Fran Gallego en Flickr . Licencia CC

Die Abschiebung bedeutet für den 27-Jährigen zwar sofortige Freiheit, aber auch ein lebenslanges Einreiseverbot für Deutschland und den Schengenraum. Ab sofort muss Murat sein Leben allein meistern in einem Land, dessen Sprache er kaum spricht.

Murat kam als Zweijähriger nach Deutschland. Die Ehe der Eltern scheiterte, mehrmals stand die Familie unmittelbar vor der Abschiebung. Erst nach 18 Jahre Duldung erhält die Mutter eine unbefristete Aufenthalts- und Beschäftigungserlaubnis – da war Murat bereits erwachsen.

In den 18 Jahren der Unsicherheit, Angst und Panik konnte ihm die Mutter keinen Halt geben. Er geriet auf die schiefe Bahn. Wie viele Migrantenkinder wollte Murat nur eines: als Deutscher in Deutschland leben

Texto en deutschlandfunk.de . Licencia educativa

Cuestionario SCORM

Pregunta

Laut einer Umfrage aus dem Jahr 2014 hat fast jede dritte Familie der insgesamt 8,1 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern ausländische Wurzeln. In diesen 31 Prozent der Familien besitzt mindestens ein Elternteil eine ausländische oder habe die deutsche Staatsangehörigkeit durch die Einbürgerung erhalten.

 Welches Wort passt nicht in die Reihe unbedingt zu einer neu-deutschen Familie?

Respuestas

Ausländerbehörde 

Gefängnis

Aufenthaltserlaubnis 

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Welches Wort passt zur Definition?

jemanden, der in einem Land Asyl sucht, nicht im Land bleiben lassen
europäisches Gebiet, in dem der freie Personenverkehr gewährleistet ist
 eine Vorschrift, ein Befehl, (vom Ausland her) über die Grenze in ein Land nicht kommen zu erlauben
Genehmigung, in einem fremden Land gegen Bezahlung arbeiten zu dürfen
eine bestimmte Art, wie jmd. meint und sein Leben führt
in Norddeutschland ein Teil eines Ortes oder einer Stadt 
 das Land, aus dem jmd. oder etwas kommt
ein Dokument  nicht länger gültig sein lassen als ursprünglich vorgesehen
abgelehnter Asylbewerber, der nicht abgeschoben werden kann

Enable JavaScript

Curiosidad

Hören Sie jetzt das Interview.

Einheit 1 - Lektion 1 - Podcast 1

Menschen

Kosovo - Pristina

Imagen de Cindy Dam en Flickr. Licencia CC

Podcast en deutschlandfunk.de bajo licencia educativa

Reflexión

Hören Sie das Interview. Ordnen Sie anschließend die Abschnitte.

SEHR GUT!

VERSUCHEN SIE ES NOCHMAL!



Pregunta Verdadero-Falso

Passt jeder Satz zur vorgeschlagenen Erklärung? Ergänzen Sie richtig oder falsch.

Pregunta 1

"Weil meine Situation halt immer in der Schwebe war" bedeutet : 

"Weil meine Situation immer klar war."

Sugerencia

Wenn etwas in der Schwebe ist, dann ist nicht sicher, was passieren wird. 

Pregunta 2

"[...] entscheidet das Recht morgen gegen mich, bin ich weg" bedeutet :

"Wenn das Justizsystem in nächster Zeit entscheidet, mich abzuschieben, kann ich nichts dagegen machen." 

Pregunta 3

"dabei habe ich natürlich versäumt, das Abi, oder überhaupt egal welche Art Schulung" bedeutet :

"Ich bin nicht dazu gekommen, einen Schulabschluss zu machen."

Sugerencia

"Etwas versäumen" bedeutet, etwas, das man hätte machen sollen, nicht zu machen.

Pregunta 4

"Ich war halt, glaube ich, einfach zu lange, zu lange illegal. Weil dadurch, dass wir halt nicht diese Möglichkeiten hatten, konnten wir auch nichts wirklich machen, konnten nichts von der Welt sehen, waren ziemlich eingeschränkt in unserer Denk- und Lebensweise" bedeutet :

"Aufgrund meiner Situation als Illegaler hatte ich alle Möglichkeiten. Ich bin viel gereist und habe viele verschiedene Orte gesehen. Deshalb war auch meine Denkweise sehr offen und mein Leben sehr abwechslungsreich." 

Sugerencia

"Illegal sein" meint in der Justiz, dass man ohne Aufenthaltserlaubnis in einem Land lebt.

Pregunta 5

"Er war im April 2015 von der Berliner Ausländerbehörde direkt aus dem Gefängnis in Großbeeren bei Berlin in sein sogenanntes Herkunftsland rückgeführt worden" bedeutet :

"Er ist im April 2015 in das Land, in dem er geboren wurde, abgeschoben, also zurückgebracht worden."

Sugerencia

"Rückführen" hat mit "zurück" zu tun. Hier: "zurückbringen". 

Pregunta 6

"Einen Staat, der, als er 1988 in Oslo geboren wurde, noch nicht existierte und der bis heute nicht von allen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen als souveräner Staat anerkannt ist" bedeutet :

"Ein Staat, den es schon 1988 gab und bereits damals für alle Länder, die zu den die Vereinten Nationen gehören, als souverän galt."

Pregunta 7

"Aus dem Kosovo stammen Murats Eltern. Er selbst hatte als Kleinkind nur wenige Monate dort verbracht" bedeutet:

"Sowohl seine Eltern als auch Murat sind im Kosovo geboren und aufgewachsen."

Pregunta 8

"Durch seinen Status als sogenannter Geduldeter hatte er Deutschland, ja nicht einmal Berlin, verlassen dürfen" bedeutet: 

"Er durfte überall in Europa und in Deutschland frei herumreisen, weil er eine Aufenthaltserlaubnis hatte."

Sugerencia

"Geduldet" sein bedeutet so viel, wie, dass man in Deutschland sein darf, aber nur solange bis sich die Situation im Herkunftsland verändert. Man hat aber keinen richtigen Statuts. 

Pregunta 9

"Nee, die Ausländerbehörde hat entschieden, mich abzuschieben, aufgrund Nichtverlängerung des Aufenthaltes, was völliger Humbug ist, weil man im Gefängnis seine Aufenthaltserlaubnis, -genehmigung, -befugnis nicht verlängern muss, weil man halt in staatlicher Obhut ist" bedeutet:

"Die Ausländerbehörde hat mich abgeschoben, weil ich meine Aufenthaltserlaubnis nicht verlängert hatte. Das war jedoch illegal, weil ich im Gefängnis für meine Aufenthaltserlaubnis keine Verlängerung beantragen musste." 

Sugerencia

"Verlängern" bedeutet die Gültigkeit eines Dokuments längere Zeit gültig zu machen. Um ein Dokument zu verlängern, muss man normalerweise auf ein Amt gehen. 

Pregunta 10

"Und da hat er mir irgendwann dann im April des erste mal April Zweitausendundvierzehn gesagt: Herr Meyer, ich möchte eigentlich irgendwann mal hier aus dem Gefängnis raus." bedeutet: 

"Und er hat mir im April Zweitausendvierzehn gesagt, dass er kein Problem damit hat, noch länger im Gefängnis zu sitzen."

Pregunta 11

"Ich sitze in Deutschland immer nur im Gefängnis. Und ich habe nicht das Gefühl, dass die deutschen Behörden mir in irgendner Weise entgegenkommen, und mir bei meinem weiteren Lebensweg behilflich sind." bedeutet: 

"Ich bin in Deutschland nie frei. Die deutschen Behörden haben auch kein Interesse daran, mir eine Möglichkeit anzubieten, um aus der Situation rauszukommen oder mir zu helfen."

Pregunta 12

 "Ich hab so mehr den Eindruck, auch wenn ich wieder draußen bin, machen sie mir erneut Schwierigkeiten." bedeutet: 

"Ich glaube, dass ich, wenn ich nicht mehr im Gefängnis bin, keine Probleme mehr mit Justiz und Polizei haben werde."

Pregunta 13

"Und ich bin etwas, ja, ich hab da keine Vorstellungen mehr, wie es mit mir weitergehen könnte in Deutschland. Und es gäbe ja noch andere Länder auf der Welt und ich müsste dann gucken, wo ich dann hingehen könnte." bedeutet:

"Ich weiss genau, wie sich mein Leben in Deutschland weiter entwickeln wird. Ich habe kein Interesse daran, in ein anderes Land zu gehen." 

Pregunta 14

"Murat, der Vorname ist ein von ihm gewähltes Pseudonym, der Name seines inzwischen verstorbenen Vaters, kam als Zweijähriger nach Deutschland und wuchs in Berlin auf. Seine Muttersprache ist Deutsch." bedeutet:

"Murat verwendet den Vornamen seines Vaters. Sein Vater lebt nicht mehr. Murat selbst ist in Deutschland groβ geworden. Deshalb ist Deutsch seine Hauptsprache."

 

 

Para saber más

Wenn Sie auf dieses Foto klicken, sehen Sie das erste Kapitel der Serie "Der Durchschnittsdeutsche". Auf Ihrer Reise durch die Lektionen dieser Lernmaterialien werden Sie verschiedene Kapitel dieser Serie sehen. Dabei erfahren Sie zu verschiedenen Themen, was "typisch Deutsch" bzw. "durchschnittlich Deutsch" ist. Was, wie und wie viel wird in Deutschland durchschnittlich gegessen? Welche Autos werden gern gefahren? Wie ordentlich ist der Durschschnitt der in Deutschland lebenden Menschen? All das und noch viel Kurioseres wird in dieser Serie behandelt. Viel Spaß dabei!

Einheit 1 - Lektion 1 - Podcast 2

Sehen Sie sich nun das erste Kapitel an.

DDD
Imagen y Podcast en Youtube.com. Licencia educativa

Rellenar huecos

Sehen Sie sich das Video an und ergänzen Sie die fehlenden Wörter und Sätze.

0:06 Deutschland,

0:08 Millionen Menschen.

0:11

0:15 und :

0:18 Wir sind typisch Deutsch.

0:21 Doch was heißt das ?

0:23 Wie ist er der Durchschnittsdeutsche?

0:25 Wie lebt er?

0:28 Und ?

0:32 Welche Autos fährt er? und wie viele Lampen auf dem ?

0:38 Was isst und trinkt er? und vor allem welche Mengen?

0:42 Wir deutschen essen zum Beispiel ein Ei.

0:45 Klingt nicht viel.

0:47 Doch bei einer durchschnittlichen von 79,3 Jahren

0:50 kommt da einiges zusammen.

0:54 Wie wäre es also, wenn man all das was ein

0:57 typisch deutsches Leben

1:02 auf einmal sehen könnte, nicht in

1:03 sondern in ?

1:06 Ein typisch deutsches Leben

1:09 .

1:11 Wie sehen 24 Stunden im Leben eines deutschen aus?

1:16 Was wir?

1:18 Wie leben

1:19 und wie schlafen wir,

1:21 wir Durchschnittsdeutschen?

1:44 Deutschland

1:46 Quadratkilometer mitten im von Europa.

1:58 Ein Land so wie .

2:11 Die Volkswirtschaft der Welt.

2:21 Manchmal steht es pulsierend,

2:27 manchmal .

2:37 Ertragstark und 

2:39 einflussreich.

2:44 Das Land der Exportweltmeister.

2:49 Ein Land historischer

2:51 und einen der Lebensstandards der Welt.

2:57 Millionen .

3:00 Das Land der europäischen Union

3:03 und eines der .

3:07 Was heißt das eigentlich?

3:10 Was wäre zum Beispiel,

3:11 wenn «Alle Deutschen» ihre Häuser und Wohnungen verlassen

3:18 alle, wirklich alle.

Enable JavaScript

Caso práctico

Im Video kommen die Wörter "doch", "also" und "eigentlich" vor. Was bedeuten eigentlich sie? Können Sie sie ins Spanische ohne weiteres übersetzen?