1.1. Musik sagt das Unsagbare

Conocimiento previo

Musik

Imagen de Dennis Skley en Flickr bajo licencia CC

Was wäre die Welt nur ohne Musik? Musik bewegt, bringt einander näher und ist sogar in der Lage, kulturelle Barrieren zu durchbrechen.

In diesem Punkt erfahren Sie etwas über den Stellenwert, den Musik in Deutschland hat. Wird in Deutschland viel Musik gemacht? Gibt es viele Menschen, die  ein Instrument spielen? Leben viele Menschen von Musik? Auf all diese Fragen bekommen Sie Antwort. Außerdem lernen Sie Peter kennen. Er ist Dozent an der Musikhochschule von Berlin. Er hat ein Jahr als Gastdozent in Shanghai verbracht und berichtet über seine Schwierigkeiten und Erfolge. Lassen Sie sich in die Welt der Musik entführen! 

Actividad desplegable

Sehen Sie nun das folgende Video aus der Reihe “Deutschlandlabor” zum Thema Musik. Nina und David gehen mal wieder auf Tour. Die Frage ist heute: Wie musikalisch sind die Deutschen? Klicken Sie auf das Foto.

Einheit 2 - Lektion 2 - Podcast 1

Labor

 Video en tv-download.dw.de .  Licencia educativa

Welche Überschrift passt am besten zur Doku? Wählen Sie die richtige Antwort aus.

 

1

Deutschland - ein musikbewegtes Land.

2

Deutschland - Wo ist die Musik geblieben?

3

Deutschland - Musik ist immer und überall.

Antwort

 

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Wählen Sie die richtige Antwort aus.

Musik

Imagen en tv-download.dw.de.  Licencia educativa

1

In Deutschland

 

A

ist Musik den Menschen durchschnittlich nicht so wichtig.

B

hat Musik einen hohen Stellenwert.

C

ist Musik das wichtigste Gut.

2

Viele Menschen in Deutschland

 

A

singen oder spielen ein Instrument.

B

hängen finanziell von Musik ab.

C

hören vor allem Musik.

3

Die meisten beginnen in ihrer Kindheit

 

A

mit der Blockflöte Musik zu machen.

B

mit dem Klavier Musik zu machen.

C

mit der Gitarre Musik zu machen.

4

Der große Vorteil vom Singen ist, dass

 

A

man es von Anfang an sofort gut kann, und somit nicht so viel Geld in den  Unterricht investieren muss.

B

der Unterricht weniger kostet als der mit Instrumenten.

C

man nichts kaufen muss, um es zu auszuüben, und dass es jeder lernen kann.

5

Heute

 

A

haben die Kinder zwar mehr Zeit aber weniger Lust darauf, Musik zu machen.

B

steht Kindern weniger Zeit zum Musik Machen zur Verfügung als früher

C

haben Kinder weniger Zeit zum Musik Machen und auch weniger Lust.

6

Die Jugendlichen der Musikschule finden es schön, Musik zu machen,

 

A

weil man sich wichtig dabei fühlt.

B

weil man dann nur noch an Schönes denkt.

C

weil es befreit und die Alltagssorgen vergessen lässt.

7

Die Band, die Nina und David interviewen,

 

A

schreibt alle Lieder selber und lebt von der Musik, die sie macht.

B

schreibt alle Lieder selber, lebt aber nicht von der Musik, die sie macht.

C

singt vor allem Lieder nach und lebt davon recht gut.

Enable JavaScript

Conocimiento previo

MHS

Imagen de Hiltrud Möller-Eberth en Flickr bajo licencia CC

 Jetzt hören Sie Peter Krause. Er ist Dozent für Streichinstrumente an der Musikhochschule Berlin. Er hat soeben ein Jahr als Gastdozent am Konservatorium von Shanghai verbracht und berichtet im Folgenden von seinen Erfahrungen. Er erzählt uns viel über kulturelle Unterschiede, aber auch davon, wie gemeinsames Musizieren näher bringt und Grenzen auflöst.

Actividad desplegable

Wortschatz

Bevor Sie den Text hören, machen Sie bitte die folgende Wortschatzaufgabe.


Wählen Sie die richtige Beschreibung der jeweiligen Wörter aus.

Cloud

1

Gastdozent(in)

 

a

Ein(e) Dozent(in), der/die  für kurze oder längere Zeit in einer Partnerschule oder -universität zu Besuch ist und dort unterrichtet.

b

Ein(e) Dozent(in), der /die zu Gast in einem fremden Land ist.

2

Ein gelungener Aufenthalt

 

a

ist ein Aufenthalt, der nicht besonders positiv war.

b

ist ein Aufenthalt, der voller positiver Erlebnisse ist oder war.

3

Wenn etwas Höhen und Tiefen hatte,

 

a

dann war man manchmal oben und manchmal unten.

b

dann war es mal leicht und mal schwer.

4

Drill

 

a

bedeutet eine militärische Art und Weise zu funktionieren (sich unterordnen, Befehlen gehorchen, etc.)

b

bedeutet eine unordentliche Art und Weise der Organisation des Lebens.

5

Wenn man sich auf jemanden einstellt,

 

a

lässt man sich auf ihn ein, also passt sich an ihn an.

b

akzeptiert man jemanden, so wie er ist.

6

Workshop

 

a

ein Kurs für Arbeitnehmer

b

ein Fortbildungskurs.

7

das Schaffen

 

a

das Bauen

b

die Kreation / das Kreieren

8

große Arbeitsbereitschaft

 

a

hat eine Person, die bereit ist, so viel und so gut wie möglich zu arbeiten.

b

hat eine Person, die bereit ist, zu jedem Zeitpunkt zu arbeiten.

9

Jemanden beeindrucken

 

a

Jemanden mit dem, was man tut, imponieren.

b

Jemandem etwas beweisen.

10

etwas auf die Beine stellen

 

a

sich hinstellen

b

etwas organisieren

11

Hindernis

 

a

Barriere

b

Wettlauf

Enable JavaScript