1. Alltagsrassismus

Conocimiento previo

Racismus

Imagen de Francisco Jaén Patrón en Flickr bajo licencia CC

Sara ist ein junges Mädchen, die uns etwas über ihre ersten Erfahrungen als Sprachassistentin erzählen wird. Im kurzen Hörtext beschreibt sie, was sie im Laufe der Unterrichtsvorbereitungen dazu gelernt hat.


Danach hören Sie einen längeren Hörtext, dessen Thema Rassismus ist. Ein Thema, das gestern aktuell war, heute aktuell ist und morgen aktuell sein wird. Keine Frage: Die Globalisierung zeigt hier ihr wahres Gesicht - wir sind nicht darauf vorbereitet, uns als Weltbürger zu fühlen, zu benehmen und auch andere als solche akzeptieren. Der Rassismus, den wir sehen, fühlen UND tolerieren, wuchert schnell und schlägt Wurzeln überall und zu jeder Zeit, vor allem in Krisenzeiten. Mehr über den Alltagsrassismus erfahren Sie hier: 

Actividad desplegable

Hören Sie den Text und entscheiden Sie, welche Aussagen richtig sind:

 

Einheit 1 - Lektion 4 - Podcast 1


Podcast en audio-lingua.eu . Licencia CC

 

1

Sara studiert Politikwissenschaften.

2

Sara stellt fest, sie muss noch viel über Deutschland lernen.

3

Sara arbeitet auch mit dem Goethe-Institut zusammen.

4

Sara spricht mit Politikern, um mehr zu lernen.

5

Sara findet ihre Auseinandersetzung mit dem Thema sehr positiv.

Enable JavaScript

Rellenar huecos

Ergänzen Sie die Sätze mit den Ausdrücken aus dem Hörtext.

Ich bin . Zurzeit hat sie Politik als Thema im . Dadurch ist ihr geworden, dass sie noch viel über ihr eigenes Land lernen muss. Für die Unterrichtsmaterialien benutzt sie Sachen aus dem und vom Goethe-Institut. Sie hat wenig in der Politik, aber jetzt versteht sie, was Deutschland ausmacht. Erst jetzt weiß sie richtig, was es heißt, zu sein. Sie ist , diese Erfahrung zu machen.

Enable JavaScript

Conocimiento previo

Vor dem nächsten Hören, klären Sie die Begriffe:

Cloud

Rellenar huecos

Hören Sie den Text  und entscheiden Sie: Welches Wort aus der Wortwolke passt in die Lücke? 2 Wörter sind übrig.

Einheit 1 - Lektion 4 - Podcast 2


Podcast en dw.com .  Licencia educativa

1.      Der Mann ist wegen Problemen beim Ausgehen vor gezogen.

2.      Wenn er ausgeht, kommt er normalerweise nur bis zur .

3.      Er wird mit Sätzen wie “Nur für Stammgäste” .

4.      Darüber wurde der Mann wütend und testete mit verschiedene Clubs.

5.      In den meisten Clubs durften Personen nicht rein.

6.      Mit diesem Argument klagte er vor Gericht, denn nach dem darf man wegen seiner Herkunft nicht diskriminiert werden.

7.      Ein Mann aus der Türkei klagte und 1000 Euro Schadenersatz, weil man ihn nicht in eine Disko hereinließ.

8.      Man muss aber wissen, dass die Clubs sich ihr aussuchen können.

9.      Nicht nur wegen dem Aussehen werden Menschen bei der diskriminiert.

10.   Eine deutsche Uni verschickte falsche Bewerbungen. Das Ergebnis: Menschen mit ausländischen Namen hatten viel schlechtere .

 

Enable JavaScript

Caso práctico

Hören Sie zur Kontrolle noch einmal. Lesen Sie den Transkript:

Grammatik

WICHTIGE Anmerkung: 

  • Konjunktiv II wird oft bei den Verben sein und haben und bei Modalverben verwendet. 

  • Bei allen anderen Verben wird stattdessen oft die Form mit würd- + Infinitiv benutzt. 

Rellenar huecos

Grammatik         

Ergänzen Sie die Tabelle

 

 

Verb

Person

✻Präteritum

Gegenwart

Vergangenheit

lesen

er

las

/

machen

wir

---

arbeiten

es

---

wissen

du

wusstest

sagen

ihr

---

einladen

ich

lud ein

/

stellen

sie Pl.

---

sprechen

sie Sg.

sprach

/

schreiben

du

schriebst

/

fahren

ich

fuhr

/

sein

ich

war

haben

du

hattest

können

er

konnte

finden

wir

fanden

fände / würde finden

✻ Für die Bildung des Konjunktiv ist das Präteritum nur bei Verben sein, haben, Modalverben und unregelmäßigen Verben wichtig.

 

Enable JavaScript

Rellenar huecos

Formulieren Sie Konditionalsätze.

 

 

Cloud

  1. Wenn ich das Resultat kenne, sage ich es dir.

Wenn ich das Resultat kennen ich es dir sagen.

Wenn ich das Resultat gekannt ich es dir gesagt.


  1. Wenn wir nach Berlin fliegen, nehmen wir dich mit.

Wenn wir nach Berlin fliegen wir dich mitnehmen.

oder:

Wenn wir nach Berlin wir dich mit.

Wenn wir nach Berlin geflogen wir dich mitgenommen.


  1. Wenn ich Hunger habe, esse ich mein Pausenbrot.

Wenn ich Hunger ich mein Pausenbrot essen.

oder:

Wenn ich Hunger ich mein Pausenbrot.

Wenn ich Hunger ich mein Pausenbrot .


  1. Wenn ihr Lust habt, könnt ihr zu uns kommen.

Wenn ihr Lust ihr zu uns kommen.


  1. Wenn Andrea gute Noten hat, bekommt sie einen Hund geschenkt.

Wenn Andrea gute Noten sie einen Hund geschenkt bekommen.

oder:

Wenn Andrea gute Noten sie einen Hund geschenkt.

Wenn Andrea gute Noten sie einen Hund geschenkt bekommen.


  1. Wenn ich Geld habe, kaufe ich mir etwas Schönes zum Anziehen.

Wenn ich Geld ich mir etwas Schönes zum Anziehen kaufen.

Wenn ich Geld gehabt hätte, ich mir etwas Schönes zum Anziehen .


  1. Wenn du keine Ausbildung hast, findest du nur schlecht bezahlte Jobs.

Wenn du keine Ausbildung du nur schlecht bezahlte Jobs finden.

oder:

Wenn du keine Ausbildung du nur schlecht bezahlte Jobs.

Wenn du keine Ausbildung du nur schlecht bezahlte Jobs .


  1. Auch wenn dir das Studium keinen Spaß macht, darfst du es deinen Eltern nicht sagen.

Auch wenn dir das Studium keinen Spaß machen würde, du es deinen Eltern nicht sagen.

Enable JavaScript