2.2. Tauschen statt kaufen

Conocimiento previo
Imagen en Youtube.com |
Jetzt geht es um das Thema “Leihen”. Was das genau ist, erfahren Sie gleich. Vielleicht kennen Sie das Wort ja auch schon oder haben es schon einmal gehört. Wir lernen Kathie und Julian kennen, zwei Jugendliche, die darüber sprechen, wem sie was leihen. Dabei sprechen sie auch viel über das, was sie haben, und was ihnen ihre Dinge Wert sind. Mit Kathie und Julian wiederholen wir auch noch einmal wichtige Redemittel, um Ratschläge zu geben. In dem folgenden Video geht es nicht direkt um das Thema Leihen, aber um ein ähnliches Tauschen. “Tauschen statt Kaufen” ist für viele die neue Devise. Klicken Sie auf das Foto |
Imagen en Wikipedia.org. Licencia CC

Actividad desplegable
Leihst du mir was, leih’ ich dir das
Wer von euch kennt das nicht: Da kommen Freunde oder Geschwister und möchten von euch die neueste CD, den Lieblingspulli oder ein Buch ausleihen. Wenn man Glück hat, bekommt man die Sachen schnell zurück. Wenn man Pech hat, muss man Freund, Bruder oder Schwester daran erinnern, dass sie die geliehenen Dinge zurückgeben. JUMA wollte wissen, wer was wem verleiht.
Julian und Kathi aus Burscheid im Rheinland zeigen euch, was man bei ihnen ausleihen kann und was nicht.
Imagen en JUMA1/2001. Licencia educativa |
Was verleihst du, Julian? „Fast alles. Ich nenne hier mal mein Snowboard, CDs, Spiele, zum Beispiel mein Rummy-Spiel, mein Lieblingssweatshirt und meinen Rucksack.“ Was verleihst du nicht? „Mein Handy würde ich überhaupt nicht verleihen und mein neues Kickboard nur sehr, sehr ungern und nur an ganz zuverlässige Leute.“ An wen verleihst du deine Sachen? „An meine Eltern, meine Brüder, an ein paar sehr gute Freunde aus meiner Klasse. Die, von denen ich weiß, sie gehen vorsichtig mit meinen Dingen um und sie geben diese Dinge auch zurück.“ Was leihst du dir? „Meistens CDs, auch mal Spiele. Und die auch nur von guten Freunden.“ Gibst du die geliehenen Sachen schnell zurück? „Ich bemühe mich. Ich finde es nicht schön, wenn mich Leute daran erinnern, dass ich ihnen noch etwas zurückgeben muss.“ Verleihst du Geld? „Schon – aber nicht viel, ein paar Mark an nette Freunde und Klassenkameraden. Sehr guten Freunden und meinen Brüdern würde ich auch schon mal mehr leihen.“ Leihst du dir Geld? „Ja, wenn’s Taschengeld nicht reicht, frag’ ich meine Eltern. In der Schule leihe ich mir schon mal Geld von meinen Klassenkameraden, so 1 bis 2 Mark.“ Würdest du dein Sparbuch für einen persönlichen Wunsch plündern* ? *sein Sparbuch plündern = umganssprachlich für sein Sparbuch auflösen, also sein gesamtes Geld abheben „Kann ich mir nicht vorstellen. Momentan gibt es nichts, was ich unbedingt haben möchte. Und ich wünsche mir größere Sachen zu Geburtstagen oder zu Weihnachten. Allerdings kann ich mir vorstellen, mein gespartes Geld abzuheben, wenn es jemandem aus meiner Familie schlecht gehen sollte.“
|
Imagen en JUMA1/2001. Licencia educativa |
Was verleihst du, Kathi? „Ich würde mein neues schickes Kleid und andere Klamotten, meine Bücher, CDs, Schuhe, und auch meinen weißen Kuschelsessel verleihen.“ Was verleihst du nicht? „Schmuck, mein grünes Stoffkrokodilchen, und mein Schlafkissen.“ An wen verleihst du deine Sachen? „An gute Freundinnen und an meine Schwester, wenn sie mal nett ist.“ Was leihst du dir? „Vorwiegend leihe ich mir Bücher und Klamotten. Sweatshirts, Pullis und so. Und auch ab und zu mal eine CD. Vielleicht mal was zum Schminken.“ Gibst du die geliehenen Sachen schnell zurück? „Meistens ja. Ich hab’ allerdings auch schon mal vergessen, etwas bald wieder zurück zu geben. Da kann ich verstehen, dass manche Leute sauer werden.“ Verleihst du Geld? „Ja, da bin ich eigentlich großzügig. Zumindest an die besten Freundinnen und auch an ein paar zuverlässige Jungs. Ein paar Mark würde ich schon verleihen.“ Leihst du dir Geld? „Ja, allerdings nur kleinere Beträge, meistens ein paar Mark. Zuerst versuche ich es bei meiner Mutter.“ Würdest du dein Sparkonto für einen persönlichen Wunsch „plündern“? „Für etwas ganz Unwiderstehliches, Supertolles vielleicht. Reise? Superkleid? Roller? Das habe ich mir schon mal überlegt. Aber ehrlich, eigentlich würde ich das Geld nur im Notfall abheben. Wenn jemand krank wäre oder jemand, den ich sehr mag, meine Hilfe braucht.“ |
Aus http://iundervisning.dk/Tysk/Hjemmesider/Juma.de/2001/j1_01/verleih.htm (gekürzt). Licencia educativa

Actividad desplegable
Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Text. Welche Aussage ist die richtige? Kreuzen Sie an.