1.1. Grenze überschreiten. Brücke bauen

Conocimiento previo

HBH

Imagen de Borja Iza en Flickr bajo licencia CC

 

Hier geht es um das Thema Reisen, sich fortbewegen und Grenzenüberwindung.

Dabei lernen wir Katja, eine Politikstudentin aus Freiburg kennen. Sie berichtet über ihre Art zu reisen und zeigt uns, wie man Vor- und Nachteile schriftlich darlegt.

In einem Report lesen wir etwas über ein deutsch-tschechisches Projekt mit dem Ziel, Menschen aus der Grenzregion Deutschland/Tschechien zueinander zu führen. Hier kommen Libor, ein tschechischer Schüler, und Edith, eine deutsche Schülerin, vor. Sie erzählen von ihrer positiven Erfahrung mit dem Projekt “Unternehmen”. Auch der deutsche Projektleiter des Projektes, Christoph Lauer, wird vorgestellt. Er gibt uns interessante Informationen über die Zusammenarbeit in solchen Projekten.

Grenzen überschreiten - Brücken bauen

Lesen Sie beiden folgenden Interviews, die mit diesem Thema zu tun haben.

Zuerst lernen Sie Katja kennen, eine junge Politikstudentin aus Freiburg. Lesen Sie, wie sie so ihre Semesterferien verbringt.

katia

Imagen de Leonid Mamchenkov en Flickr bajo licencia CC

Ich liebe es, zu reisen. Ich reise unheimlich gerne und in meinen letzten Semesterferien war ich eigentlich immer zwei Monate weg: Australien, Kanada, Frankreich, Nigeria...alles spannende Reisen. Am liebsten mag ich es mit ein bisschen Meer, aber auch Gebirge zum Wandern, also das heißt, ich schnappe mir meinen Rucksack und bin gern allein oder mit Freunden unterwegs, aber eine vorgefertigte oder vorgebuchte Reise - das kommt überhaupt nicht in die Tüte. Das heiβt, ich liebe es, mir meine Hotels selber auszusuchen und von Jugendherberge zu Jugendherberge zu reisen und viele Leute kennen zu lernen und dort zu bleiben, wo´s mir gefällt und gerne auch ein zwei Tage länger. Am tollsten finde ich es immer, wenn ich Leute aus den Ländern, in die ich reise, kennen lerne. So erfahre ich wirklich etwas über die jeweiligen Zusammenhänge dort.

Aus http://www.audio-lingua.eu/spip.php?article655 (ergänzt). Licencia CC

Lesen Sie nun dieses Interview, in dem die 17-jährige Schülerin Edith aus Waldmünchen, der junge Tscheche Libor und Christoph Lauer, Leiter eines interessanten Projektes, über ihr Zusammenleben berichten.  Sie alle haben an einem wirtschaftlichen Austauschprojekt teilgenommen.

 

 

Edith

Imagen de Daniel Vucsko en Flickr bajo licencia CC

In der Regel fahren viele mit Freunden oder Eltern über die nahe Grenze, um billig einzukaufen, zum Friseur zu gehen oder zum Tanken. Sonst gibt es normalerweise keinen Kontakt zu Tschechen. Auch Tschechen kommen zum Einkaufen über die Grenze. Elektronische Geräte wie Videorekorder oder digitale Kameras sind in Deutschland preiswerter; die Auswahl in Bekleidungsgeschäften ist größer. Manchmal ist es, als wäre der Eiserne Vorhang noch da, zwar nicht als echte Grenze, aber als symbolische, weil wir so gut wie nichts miteinander zu tun haben. Aber dann wurde das binationale Projekt ”Unternehmen” ins Leben gerufen und seitdem habe ich viel Kontakt mit anderen tschechischen Jugendlichen, die sich, wie ich, für Wirtschaft interessieren. Es ist jetzt ein ganz anderer Kontakt zu dem so nahen Land da, was ohne das Projekt nie passiert wäre. Während der gemeinsamen Projektwochen habe ich mit anderen tschechischen Schülerinnen ein Zimmer geteilt - und wir haben uns richtig gut verstanden.

Der deutsche Projektleiter Christoph Lauer, 30, erläutert die Projektidee: Die Jugendlichen entwickeln wie im richtigen Wirtschaftsleben eine Geschäftsidee. Sie betreiben Marktforschung. Sie kalkulieren die Kosten. Sie überlegen Vermarktungsstrategien.[...] Bei der Umsetzung ihrer Ideen lernen die Projektteilnehmer auch die wirtschaftlichen Zusammenhänge in ihrer Grenzregion kennen.

Der tschechische Austauschschüler Libor, 18, ist überzeugt: Durch unser Projekt haben viele die Region erst richtig kennen gelernt. Wir wurden an einem Wochenende in Waldmünchen auf ihre gemeinsamen Aufgaben vorbereitet. In Rollenspielen lernten wir, aufeinander zuzugehen und Probleme zu lösen, zum Beispiel sprachliche.

 

Ideen und Textausschnitte aus http://iundervisning.dk/Tysk/Hjemmesider/Juma.de/v.php@fl=2005_2fj3_05_2fgrenze.htmLicencia educativa

Actividad desplegable

Welcher Titel passt am inhaltlich am besten zum Text? Kreuzen Sie an

 

1

Katja - die Weltenbummlerin

2

Katja - nie allein in die Fremde

3

Katja - die Stubenhockerin

Antwort

Enable JavaScript

Rellenar huecos

Der folgende Text gibt mit anderen Worten wieder, was Katja erzählt. Bitte füllen Sie die Lücken so aus, dass die Aussage mit der des Originaltextes übereinstimmt.

Katja

Imagen de Leonid Mamchenkov en Flickr bajo licencia CC

Ich total auf Reisen und in meinen letzten Semesterferien war ich eigentlich immer zwei Monate weg: Australien, Kanada, Frankreich, Nigeria...alles  Reisen. Am  mit ein bisschen Meer, aber auch Gebirge zum Wandern, also das heißt, ich  meinen Rucksack und bin gern allein oder mit Freunden unterwegs, aber eine vorgefertigte oder vorgebuchte Reise - das . Das heißt, ich liebe es,  und von Jugendherberge zu Jugendherberge zu reisen und  und dort zu bleiben, wo´s mir gefällt und gerne auch ein zwei Tage länger. Am  immer, wenn ich Leute aus den Ländern, in die ich reise, kennen lerne. So erfahre ich wirklich etwas über die jeweiligen Zusammenhänge dort.

 

1

stehe / sitze / liege

2

toll / aufregende / furchtbare

3

schönsten mag ich es / tollsten mag ich es / besten gefällt es mir

4

bringe / suche/ nehme

5

kommt überhaupt nicht an / kommt überhaupt nicht in Frage / steht zur Debatte

6

meine Hotels selbst zu wählen / mich meine Hotels selbst zu wählen / mir meine Hotels aufzusuchen

7

viele Leute kontaktieren / mit vielen Leuten in Kontakt zu treten / mit vielen Leuten in Kontakt zu stehen

8

besten gefällt mir / schönsten gefällt mir / lustigsten mag ich

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Welcher Titel passt hier am besten? Kreuzen Sie an.

 

 

 

1

“Projekt-Unternehmen” - ein Austausch, der Grenzen überwindet.

2

“Projekt-Unternehmen” - ein Austausch, der Menschen auseinander bringt

3

“Projekt - Unternehmen” - ein Austausch, der Fronten klärt.

Antwort

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Welche Antwort ist korrekt? Kreuzen Sie an.

 PU

 

1

Obwohl Tschechen und Deutsche nahe zusammenleben

A

gibt es immer noch Anfeindungen.

B

gibt es kaum persönlichen Kontakt untereinander.

C

existiert immer noch der eiserne Vorhang



2

Sowohl Tschechen als auch Deutsche

A

überqueren selten die Grenze.

B

überqueren nur die Grenze, um zum Friseur zu gehen.

C

überqueren die Grenze, um etwas zu kaufen, was es bei ihnen nicht so gut oder günstig gibt.



3

Das Projekt “Unternehmen”

A

ist rein wirtschaftlich konzipiert.

B

ist wirtschaftlich konzipiert, hat aber ein sozial-politisches Ziel

C

ist ein soziales Projekt



4

Die Schüler(innen), die am Projekt teilnehmen,

A

entwickeln gemeinsam wirtschaftliche Projekte.

B

lernen Tschechisch und Deutsch.

C

machen hauptsächlich Rollenspiele, um einander kennen zu lernen.

 

5

Durch dieses Projekt

 A

sind sich die Schüler(innen) näher gekommen und haben Produkte ausgetauscht.

 B

sind sich die Schüler(innen) näher gekommen und haben ihre jeweilige Sprache gelernt.

 C

sind sich die Schüler(innen) näher gekommen und haben etwas über die wirtschaftliche Situation in ihrem geografisches Gebiet gelernt.

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Wortschatzund           Redemittel

 

Wie Sie gelesen haben, reist Katja für ihr Leben gerne. Reisen ist im Allgemeinen eine verbreitete Art und Weise Freiziet zu verbringen. es gibt auch viele verschiedene Verkehrsmittel, um zu verreisen. Die meisten kennen Sie wahrscheinlich. Hier trotzdem noch einmal Wortschatz rund ums Verreisen.

 

Verkehrsmittel

 

-r Zug -e Eisenbahn -s Auto -r PKW - s Flugzeug -r Bus - r Hubschrauber  -r Privatjet   

 

Wichtige Verben und Ausdrücke rund ums Zugfahren

 

einsteigen,  aussteigen,  umsteigen,  einfahren,  einen Zug verpassen,  in der ersten / zweiten Klasse fahren,   erste /zweite Klasse fahren,   reservieren,   eine Fahrkarte kaufen,   mit dem Nachtzug fahren,  im Internet ein Ticket kaufen,   der Bahnhof,  die Anzeigetafel,  das Gleis,  der Bahnsteig,  schwarz fahren, der Fahrschein / Fahrausweis,  das Abteil, der Waggon.

Ordnen Sie einige der obigen Begriffe und Wörter den Definitionen zu.

 

 

Cloud

 

1

Das passiert, wenn man zu spät zum Bahnhof oder zum Bahnsteig kommt und der Zug bereits abgefahren ist.

2

Ein großes digitales Schild, das am Bahnhof hängt. Darauf stehen alle Züge, ihre Abfahrtstzeit und das Gleis, auf dem sie abfahren.

3

Die Schienen, auf denen der Zug in den Bahnhof einfährt. Am Bahnhof sind sie nummeriert.

4

In den Zug hineingehen

5

Von einem Zug in einen anderen steigen

6

Aus einem Zug herausgehen

7

Der Ort, an dem die Passagiere auf ihren Zug warten

8

Wenn der Zug in den Bahnhof fährt

9

Ohne (gültiges) Zugticket reisen

10

Anderes Wort für Ticket oder Fahrkarte

11

Der Wagen eines Zuges

12

Ein bestimmter Sitzbereich innerhalb eines Waggons

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Wortschatzund       Redemittel

Wichtige Verben und Ausdrücke rund ums Fliegen

 

Der Flugssteig,  abfliegen, der Abflug  ankommen,  landen die Landung,   starten, der Start  Erste / Zweite Klasse fliegen,  reservieren,  stornieren,  Abfertigungshalle,   der Check In,  einchecken,    das Kofferband,  die Wartehalle,  der Sitzplatz,  der / die Flugbegleiter(in),  der /die Pilotin,  die Sicherheitskontrolle,  die Passkontrolle,   Verspätung haben,   der Zoll,  der Fluggast,   das Flugticket

Ordnen Sie einige der Wörter aus der Tabelle der korrekten Definition zu.

 

 

Cloud

 

1

Der Terminal, in dem die Fluggäste auf den Flug vorberietet werden (Sicherheitskontrolle, Check In, usw.

2

Der Ort, an dem man sein Flugticket zeigt, registriert wird und seine Koffer abgibt

3

Das Band, auf dem die Koffer der Passagiere aus dem Flugzeug kommen

4

anderes Wort für losfliegen / starten

5

Der Ort, an dem ein Flugzeug auf die Passagiere wartet

6

Der Ort an dem man sein Handgepäck durch einen Scanner laufen lässt und kontrolliert wird, ob man etwas Gefährliches dabei hat

7

seinen Koffer abgeben und sein Flugticket zeigen

8

auf den Boden aufkommen

9

zu spät landen oder abfliegen

10

der Ort, an dem kontrolliert wird, was man aus einem Land mitbringt und ob man dafür Steuern bezahlen muss

 

 

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Redemittelund        Wortschatz

Wichtige Verben und Ausdrücke rund ums Auto fahren

 

losfahren,  den Kofferraum packen,  die Rast,  rasten,  der Rastplatz  volltanken,

die Tankstelle,  die Maut,  die Mautgebühr,  die Autobahn,  die Grenzkontrolle,  die Grenze,  halten

Ordnen Sie Wörter aus dem Kasten den Definitionen zu

Cloud

1

Den Tank des Autos voll machen

2

das Auto stoppen

3

der Ort, an dem ein Land aufhört und ein anderes anfängt

4

das Gepäck in den Hinterteil des Autos laden

5

Wenn das Auto beginnt abzufahren

6

Der Ort, an dem man Benzin ins Auto füllen kann

7

Geld, das man bezahlen muss, um eine Autobahn benutzen zu dürfen

8

der genaue Geldbetrag, den man bezahlen muss, um eine Autobahn zu benutzen

9

eine Art Straβe, auf der man mindestens 120 Kilometer pro Stunde fahren darf.

10

Der Ort, an dem die Grenzbeamten die Pässe und Ausweise kontrollieren

11

eine Pause machen

12

ein Ort, an dem man auf die Toilette gehen, tanken oder etwas essen kann

Enable JavaScript

Actividad desplegable

Redemittel

Da Katja viel verreist, wurde sie von einem Studienkollegen darum gebeten, einen kleinen Text über die Vor- und Nachteile der einzelnen Fortbewegungsmittel zu schreiben. Katja tut ihm den Gefallen. Achten Sie darauf, dass ein Text dieser Art in Einleitung, Hauptteil und Schluss (mit Fazit) gegliedert ist. Der Text von Katja ist nicht geordnet. Stellen Sie Einleitung, Hauptteil und Schluss / Fazit in die richtige Reihenfolge. Welche Reihenfolge ist richtig?

A

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jedes Transportmittel Vor- und Nachteile hat und dass es von der individuellen Situation abhängt, welches am besten geeignet ist.

B

In den Ferien in andere Länder zu reisen ist in den europäischen Ländern seit langem Mode. Schon seit dem Wirtschaftswunder der 1950er Jahre begannen die Deutschen zu reisen, damals vor allem mit dem Auto oder Zug. Später kam dann das Fliegen hinzu. Heutzutage ist das Fliegen durch die Billigangebote eine der Hauptreisearten geworden. Viele Urlauber müssen so jedes Jahr entscheiden, wie sie an ihren Urlaubsort kommen wollen. Jedes Verkehrsmittel hat seine Vor- und Nachteile. Im Folgenden möchte ich diese erörtern.

C

Immer mehr Urlauber entscheiden sich dafür zu fliegen. Ein großer Vorteil des Fliegens ist, dass man nicht im Stau steht und keine langen und anstrengenden Autofahrten machen muss. Man gibt einfach seine Koffer ab und muss sich um nichts mehr kümmern. Auf der anderen Seite hat Fliegen auch viele Nachteile. Gerade in den Hauptferienzeiten kommt es oft zu Verspätungen und man muss manchmal stundenlang am Flughafen warten. Außerdem hat man am Ferienort kein Fortbewegungsmittel. So muss man oft noch Extrageld für einen Mietwagen einplanen. Man kann also nicht so individuell reisen wie mit dem Auto.


Der Zug ist ein anderes Transportmittel, mit dem oft verreist wird. Besonders für Städtereisen innerhalb Europas hat das Zugfahren viele Vorteile: Man ist relativ schnell und stressfrei an seinem Urlaubsort. Andererseits ist es schwierig, mit dem Zug an Strandorte zu kommen. Gerade wenn man viel Gepäck dabei hat, kann diese Art zu reisen schnell zum Horrortrip werden.


Auch das Auto hat viele Vorteile: Man kann sich seine Zeit, wie man möchte einteilen, man kann halten, wann man möchte und man kann spontan eine andere Route nehmen. Aber Autofahren hat auch negative Seiten: Wenn viele Personen im Auto sitzen, ist es eng und heiß. Als ich ein Kind war, sind wir oft mit dem Auto nach Italien gefahren und es war immer sehr anstrengend. Am Ende haben wir Kinder gestritten und meine Eltern waren genervt.

Enable JavaScript