Contenidos y secuenciación temporal
Contenidos
Los contenidos de este curso se estructurarán en seis unidades.
Cada unidad está dividida en cuatro temas.
Los contenidos de cada unidad son los siguientes:
UNIDAD 1: Süddeutschland |
|
Tema 1: Kempten |
Tema 2: Ulm |
Tema 3: Augsburg |
Tema 4: Würzburg |
Kommunikative Lernziele: |
Über Online-Kauf sprechen Ein Auto mieten An einer Tankstelle auftanken In einem Restaurant bestellen Reisebericht in einem Blog verstehen Über Tempolimit sprechen Über Ihre Lieblingsstadt sprechen |
Über Ihre schönste Reise sprechen Sich zum Thema "Skiferien" äußern Informationen aus einer Webseite herausnehmen Argumente für Urlaub am Meer und in den Bergen sammeln Unterkunft buchen Sich an der Rezeption informieren |
Sich über das Thema "Auswanderung" äußern Informationen aus einer Webseite herausnehmen Argumente für eine Diskussion sammeln Vergleichen Hypothesen aufstellen Über traurige und glückliche Erlebnisse sprechen Eine Geschichte in der Vergangenheit verstehen Den Bericht eines Unfalls verstehen |
Sich über das Thema "Hotel-Mama" äußern Argumente für eine Diskussion sammeln Informationen über Traumwohnung verstehen Vorliebe und Abneigung beim Haushalt äußern Hypothesen aufstellen Einen Diebstahl melden Tipps gegen Diebstahl verstehen |
|
Wortschatz: |
Verkehrsmittel, Auto und Dienstleistung |
Ferien und Urlaub |
Auswanderung und Erlebnisse |
Wohnung und Wohnen Diebstahl und Handy |
|
Strukturen: |
Wiederholung |
Wiederholung |
das Präteritum der Konjunktiv II der Komparativ und Superlativ die irrealen Bedingungssätze (Konditionalsätze) |
die Konditionalsätze die Relativsätze das Partizip als Adjektiv die Wortbildung im Deutschen |
|
Landeskunde |
Die Stadt Kempten |
Die Stadt Ulm |
Die Stadt Augsburg |
Die Stadt Würzburg |
|
UNIDAD 2: Ostdeutschland |
|
Tema 1: Weimar |
Tema 2: Dresden |
Tema 3: Leipzig |
Tema 4: Potsdam |
Kommunikative Lernziele: |
Über Ausbildung und Lieblingsfächer sprechen Über Fremdsprachen sprechen Tipps geben und verstehen, wie man mit dem Lernstress umgeht Einen Lebenslauf verstehen und schreiben Den Alltag eines Studenten verstehen Über Erlebnisse in der Schule sprechen |
Über Ihren Traumberuf sprechen Was Sie wichtig finden, um ein gutes Arbeitsklima zu schaffen Jemanden beraten und Ratschläge verstehen Ihre Meinung zu Familie äußern Eine Statistik verstehen Über Gefühle sprechen |
Sich über aktuelle Themen äußern Informationen aus der Geschichte herausnehmen Information über Ereignisse sammeln Hypothesen aufstellen Über Umweltprobleme sprechen Ihren ökologischen Fußabdruck berechnen |
Sich über das Thema Ernährung äußern Argumente für eine Diskussion sammeln Informationen über Essgewohnheiten verstehen Vorliebe und Abneigung beim Essen und Kochen äußern Horoskope verstehen Sich über das Thema Aberglaube äußern Eine unangenehme Situation in einem Restaurant bewältigen |
|
Wortschatz: |
Schule und Ausbildung |
Arbeit, Gefühle und Familie |
Umwelt und Geschichte |
Ernährung Aberglaube Geschichte |
|
Strukturen: |
N-Deklination |
Wiederholung |
die Präpositionen das Futur und das Plusquamperfekt die Passivbildung die Satzgliederstellung im Nebensatz die Indefinitpronomen |
Wiederholung |
|
Landeskunde |
Die Stadt Weimar |
Die Stadt Dresden |
Die Stadt Leipzig |
Die Stadt Potsdam |
|
UNIDAD 3: Norddeutschland |
|
Tema 1: Bremen |
Tema 2: Lübeck |
Tema 3: Kiel |
Tema 4: Rostock |
Kommunikative Lernziele: |
Über Literatur sprechen Einen Text chronologisch verfassen In einem Laden kaufen Über Mode sprechen Über Geschmack sprechen |
Über Ihre Ausbildung und berufliche Aussichten sprechen Jemanden beraten und Ratschläge verstehen eine Situation auf einer Bank bewältigen Eine Nachricht verstehen und wichtige Informationen herausnehmen Über Gefühle sprechen |
Sich über den Einfluss vom Wetter auf die Laune äußern Beraten Information über Hobbys sammeln Über Klamotten und Mode sprechen |
Sich über das Thema Feste und Feiern äußern Begriffe definieren Über Filme sprechen Vorliebe und Abneigung über Filme äußern Tipps geben, um fit zu bleiben Ein Kinoabend organisieren Eine kurze Rezension über einen Film schreiben |
|
Wortschatz: |
Literatur und Aussehen |
Beruf, Presse und Geld |
Mode, Wetter und Hobbys |
Feiern und Film |
|
Strukturen: |
die Stadt Bremen Münchhausens Abenteuer die vier Stadtmusikanten Lieder und Redewendungen |
Die Relativsätze und die Präpositionaladverbien |
die Bildung der Komposita die Personalund Relativpronomen die Fragewörter welch- die Satzgliederstellung im Mittefeld die Adjektivdeklination |
das Präteritum die Relativsätze die Fragewörter |
|
Landeskunde |
Die Stadt Bremen |
Deutsche Lieder die Stadt Lübeck ein paar deutsche Redensarten |
Deutsche Lieder die Stadt Kiel ein paar deutsche Redensarten |
deutsche Filme ein paar deutsche Redensarten die Stadt Rostock |
|
UNIDAD 4: Westdeutschland |
|
Tema 1: Bonn |
Tema 2: Köln |
Tema 3: Bochum |
Tema 4: Münster |
Kommunikative Lernziele: |
Über alltägliche Gewohnheiten sprechen Über Wünsche sprechen Jemanden abraten Vereinbaren, was man jemandem schenken kann Über Vorsätze sprechen |
Über Mode und Geschmack sprechen Über Karneval berichten und Ihre Erfahrung erzählen Um Entschuldigung bitten Über Feiertage und Erinnerung sprechen Über Gefühle sprechen Über die Zukunft sprechen |
Hypothesen ausdrücken Sich in die Lage von jemanden anderen versetzen Information über Handys und Internet sammeln Über Süchte sprechen |
Gefühle beschreiben eine kurze Anekdote erzählen auf eine Email antworten jemanden beraten über Umwelt und Recyceln sprechen definieren |
|
Wortschatz: |
Aussehen und Körper |
Feier und Mode |
Medien |
Umwelt und Technik |
|
Strukturen: |
Präpositionen Relativsatz Infinitivsatz Verben mit dem Dativ |
die Nebensätze die Reflexivpronomen die sogenannte N-Deklination |
der Konjunktiv Präsens die Reflexivpronomen und die reziproken Pronomen die indirekten Fragesätze Sätze mit dem Konnektor "trotzdem" die Infinitivsätze die Adjektivdeklination |
das Präteritum die Relativsätze Präpositionalergänzung Passiv mit den Modalverben Gebrauch des Artikels Personalpronomen |
|
Landeskunde |
die Stadt Bonn Lieder und Redewendungen |
Deutsche Lieder die Stadt Köln und die ZDF Serie SOKO Köln ein paar deutsche Redensarten |
Deutsche Lieder die Stadt Bochum und das Ruhrgebiet ein paar deutsche Redensarten |
ein paar neue Redensarten die Stadt Münster |
|
UNIDAD 5: Österreich |
|
Tema 1: Voralberg |
Tema 2: Innsbruck |
Tema 3: Salzburg |
Tema 4: Graz |
Kommunikative Lernziele: |
irreale Bedingungssätze äußern am Telefon sprechen Begründen Freude und Angst äußern Vorwürfe ausdrücken Wunschsätze ausdrücken |
Über Auto und Verkehr sprechen Definieren Über Schule, Uni und Gymnasium meinen Über Talente und Begabung sprechen Über Eigenschaften sprechen |
Ausreden ausdrücken Bilder beschreiben Information über Handys und Internet sammeln Über Erlebnisse sprechen |
über Musik sprechen über Sport berichten und meinen über Diät und Ernährung sprechen eine Geschichte nacherzählen eine Fahrkarte am Automaten kaufen |
|
Wortschatz: |
Geld und Kommunikation Gefühle |
Auto Schule |
Jugendsprache Berufe Medien Architektur |
Musik Ernährung Öffentliche Verkehrsmittel |
|
Strukturen: |
Konjunktiv II Passiv Subjunktoren Adjektive mit Präposition Präpositionalergänzung |
Präpositionen mit dem Genitiv die trennbaren und untrennbaren Verben das Präfix mitbei der Verbbildung Relativpronomen |
das Verb lassen während Präpositionalergänzung "mit" Präfix "ver-" Infinitivsatz "um ... zu", "ohne ... zu", "statt ... zu" |
der Unterschied zwischen „es“, „das“, „dieses“ die Adverbien und Vorlieben „hin“ und „her“ Präpositionalergänzung die Vorsilbe be- |
|
Landeskunde: |
die Stadt Voralberg |
die Stadt Innsbruck |
die Stadt Salzburg |
die Stadt Graz |
|
UNIDAD 6: Die Schweiz |
|
Tema 1: Konstanz |
Tema 2: Basel |
Tema 3: Zürich |
Tema 4: Sankt Gallen |
Kommunikative Lernziele: |
Positive und negative Vorurteile nennen Wunschsätze ausdrücken Begründen Probleme aushandeln Über alltägliche Gewohnheiten sprechen Auf ganz normale Fragen antworten |
Ängste und Gefühle begründen Über Vorbilder sprechen Über Valentinstag meinen Information aus einem längeren Text verstehen Information aus einem Video verstehen |
Information aus einem längeren Text verstehen Gefühle beschreiben Über Wünsche und Erwartungen sprechen Über Erlebnisse sprechen |
Über das sprechen, auf das Sie nie verzichten würden Über Ausgaben und Sparmaßnahmen sprechen Hypothesen ausdrücken Über Gesundheit und Ernährung sprechen Information aus einem Video verstehen |
|
Wortschatz: |
Vorurteile und alltägliche Gewohnheiten |
Dialekt Vorbild und Beziehung |
Jugendherberge und Erlebnisse |
Geld und Gesundheit |
|
Strukturen: |
- Präpositionalergänzung und die Pronominaladverbien |
Die Vorsilbe "miss-" und "un-" Ausnahmen zur Pluralbildung |
Adjektive mit Präposition |
- Präpositionalergänzung - Passiv - Pluralbildung - Konjunktiv |
|
Landeskunde: |
Die Stadt Konstanz |
Die Stadt Basel |
die Stadt Zürich |
Die Stadt Sankt Gallen |
Secuenciación temporal
Aunque este modelo de enseñanza a distancia se base en gran medida en la libertad que tiene el alumno para organizar su propio estudio, es aconsejable darle algunas indicaciones sobre la temporalización.
Dado que el curso completa consta de 6 unidades, y considerando a un alumno tipo que empieza el curso en octubre y desea acabarlo en junio, la secuencia de progresión aconsejada es la siguiente:
FECHA LÍMITE ACONSEJADA DE ENTREGA DE TAREAS | PRUEBAS | |
Primer cuatrimestre |
|
Evaluación Intermedia: 13 febrero |
Segundo cuatrimestre |
|
Evaluación Final Ordinaria: 22 de mayo Prueba de Certificación Ordinaria: Junio (fecha por determinar)
|
Evaluación Final Extraordinaria y Prueba de Certificación extraordinaria: Septiembre: (Fecha por determinar) |