1. Vom Straßenkind zum Star

Curiosidad
|
Imagen en Youtube.com |
Über 70 Mio. Kinder leben weltweit auf der Straße. Ein Projekt an einer deutschen Schule zeigt deutschen Kindern, wie hart das Leben der Straßenkinder ist. Sie schlüpfen in die Rolle und versuchen dabei, Geld einzusammeln, mit dem sie den Jugendlichen in Indien oder Lateinamerika helfen wollen.

Actividad desplegable
Sehen Sie den Beitrag und ergänzen Sie die fehlenden Wörter in der Zusammenfassung.
Einheit 4 - Lektion 4 - Podcast 1
Video en Youtube.com |

Actividad desplegable
|
Imagen de Till Westermayer en Flickr . Licencia CC |
Allein in Kolumbien gibt es eine Million 700000 Straßenkinder. Ihr Leben ist geprägt von Gewalt, Drogen, Prostitution, fehlender Bildung, Arbeitslosigkeit, Ausbeutung und Missbrauch aller Art. Über 14 Mio. Kinder verrichten schwere und erniedrigende Arbeiten.

Rellenar huecos
Vor dem Lesen: Welcher Begriff passt?
![]() |
Imagen propia |

Actividad desplegable
Lesen Sie den Text und entscheiden Sie, ob die Aussage richtig oder falsch ist.
|
Imagen en deutschlandfunk.de . Licencia educativa |
Dass Seu Jorge 2004 schon deutlich bekannter ist, als es seine beiden Alben vermuten lassen, ist seinen schauspielerischen Ambitionen zu verdanken. Er ist in der Rolle des Mané in dem Film ‚Cidade de Deus’ zu sehen. Der Film beschreibt das Leben in den brasilianischen Armenvierteln, den Favelas - zwischen Gewalt, Armut und Drogensucht. Ein weltweiter Erfolg, in Deutschland läuft unter dem englischen Titel ‚City of God’. In dem Film spiegelt sich auch die Geschichte von Seu Jorge, wie er in einem Interview mit dem amerikanischen Fernsehen erläutert.
"2001 hat mir der Regisseur Fernando Mereilles erklärt, was meine Rolle in dem Film ist: als Mané erlebe ich ein Unrecht und beschließe, mich an dem Übeltäter, der der größte Drogenboss der Stadt ist, zu rächen. Ich war geschockt, als ich das hörte. Denn als ich ein Junge war, ist genau das passiert: meine Bruder wurde getötet, mir widerfuhr ein Unrecht. Aber ich habe mich nicht für Rache entschieden, sondern für die Musik."
Im preisgekrönten Favela- Film ‚City of God’ ist Seu Jorge nicht nur als Schauspieler zu erleben, sondern auch als Sänger, hier im Stück ‚Convite para Vida.’ Seu Jorge wurde 1970 in einem Armenviertel bei Rio de Janeiro geboren, sein eigentlicher Name ist Jorge Mário da Silva, Seu bedeutet so viel wie Ihr oder Euer. So, als wolle er sagen: hallo, ich bin Georg, Euer Georg.
(Aus: http://www.deutschlandfunk.de/brasilianischer-musiker-seu-jorge-vom-strassenkind-zum-star.2588.de.html?dram:article_id=348012 . Gekürzt)

Actividad desplegable
Lesen Sie den Text. Welche Option ist richtig? A oder B?
|
Imagen en deutschlandfunk.de . Licencia educativa |
Modernes Märchen.
Seine Lebensgeschichte trägt die Züge eines modernen Märchens: Mit Gelegenheitsjobs schlägt er sich als Kind und Jugendlicher durch: als Reifenflicker, Uhrenmacher, Schreiner und Laufbursche. Abends besucht er die Funk-Discos, die im Rio der Achtziger Jahre die Tanzwütigen in ihren Bann ziehen. Schon früh hegt er den Wunsch, Sambista, Sambamusiker zu werden. Als Sänger hat er in den Bars von Rios Norden erste Erfolge, als sein Bruder bei einem Scharmützel mit der Polizei in der Bäckerei seines Viertels getötet wird. Die Familie zerbricht, Seu Jorge lebt in der Obdachlosigkeit. Aber die Musik hält ihn am Leben und gibt ihm Kraft. Schließlich entdeckt ihn der Klarinettist Paulo Moura für eine musikalische Revue, in der er erfolgreich agiert.
"Die Favelas sind für niemanden ein guter Ort: Es ist dort nicht sicher, es gibt nicht genug sanitäre Einrichtungen, keine Krankenhäuser, überall nur Dreck und Müll. Ich bin froh, dass ich dort nicht mehr lebe. Ich bin zwar dort geboren, aber ich möchte dort nicht begraben werden. Es ist die Aufgabe der Regierung, sich wirklich einmal um die Favelas zu kümmern."
Auch in einem Interview mit einer brasilianischen Musikzeitschrift spricht Seu Jorge Klartext: Er die politische Situation in Brasilien in Zeiten der Olympiade, kritisiert den allgegenwärtigen Rassismus und reagiert auf Vorwürfe, er - der berühmte Sohn der Favelas - würde sich nicht genug für die Situation dort einsetzen.
(Aus: http://www.deutschlandfunk.de/brasilianischer-musiker-seu-jorge-vom-strassenkind-zum-star.2588.de.html?dram:article_id=348012 . Gekürzt)