1. Feiertag und Ruhetag

Conocimiento previo
|
Imagen en Youtube.com |
Minh Anh kommt aus Vietnam. Und aus Deutschland. In Deutschland geboren, Tochter vietnamesischer Eltern, die an ihren Traditionen hängen und es für wichtig halten, sie an jüngere Generationen weiter zu geben. Minh Anh lebt auf deutsch und auf vietnamesisch. Im folgenden Beitrag erzählt sie, wie sie das “doppelte” Leben meistert. Im Unterschied zu den Jugendlichen, über die Sie im Lesetext lesen werden, muss sie oft ihren Eltern helfen, sowohl im Haushalt als auch im Laden.
Vor dem Hören: Welche Ausdrücke verbinden Sie eher mit der deutschen Lebensart und welche mit der vietnamesischen?

Actividad desplegable
Welche Aussage stimmt? Markieren Sie in der Tabelle.
Einheit 2 - Lektion 4 - Podcast 1
Vídeo en Youtube.com

Actividad desplegable
Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Ausdrücke.

Actividad desplegable
Lesen Sie den Text und entscheiden Sie, welche Aussage falsch und welche richtig ist.

Actividad desplegable
Lesen Sie den Text und markieren Sie die richtige Option.
|
Imagen de Tom Godber en Flickr bajo licencia CC |
Frei, wenn andere arbeiten müssen
Sonntag früh, sieben Uhr. In der Lobby des Hotels steht Judith und empfängt die ersten Hotelgäste zum Frühstück. Seit fünf Uhr morgens ist sie auf den Beinen. Wie an jedem Sonntag, wenn sie Frühdienst hat. Judith macht eine Ausbildung zur Restaurantfachfrau. "Mein 1 Traumjob“, sagt sie. "Deshalb habe ich keine Probleme, sonntags arbeiten zu müssen. Als ich die Ausbildung begann, wusste ich, 2 auf mich zukommt.“ Mindestens zwei- bis dreimal im Monat hat sie am Sonntag Dienst.
Doch nicht immer muss Judith dafür früh aufstehen. Wenn sie für die Gäste in der Hotelbar zuständig ist, fängt sie erst um 17 Uhr an. Dann muss sie so lange bleiben, bis die 3 Gäste gegangen sind. "Meistens komme ich dann erst so gegen vier Uhr ins Bett“, erzählt sie. Der Dienstplan zeigt, ob sie am Wochenende ausgehen oder sich mit Freunden treffen kann. "Ich habe frei, wenn die anderen arbeiten müssen. 4 habe ich viele alte Freunde verloren. Heute habe ich vor allem Bekannte und Freunde, die auch in der Gastronomie beschäftigt sind“, erzählt sie.
In der Gastronomie gibt es fünf Arbeitstage in der Woche. Arbeitet Judith am Wochenende, hat sie anschließend an zwei ganz normalen Werktagen frei. Das gefällt 5 gut. "So kann ich viel mehr erledigen als an einem Wochenende“, findet sie. Behördengänge, Arztbesuche und Einkäufe nennt sie als Beispiel. Und wenn sie dann doch mal an einem Sonntag frei hat? Dann nutzt sie die Zeit zum Relaxen, geht mit ihren Eltern essen oder lernt für ihre Abschlussprüfung. 6 in drei Monaten wird sie voraussichtlich ihre Ausbildung beenden.