2.1. Ich kenne meine Feinde

Conocimiento previo
Einheit 2 - Lektion 4 - Podcast 3
Video en Youtube.com |
Das Thema Terrorismus ist derzeit in aller Munde. Es ist sehr facettenreich und es gibt viele Arten und Tendenzen des Terrorismus. In diesem Punkt kommen zwei Formen des Terrorismus zur Sprache: der Terrorismus des Islamischen Staates und der rechtsradikale Terrorismus in Deutschland. Zum ersten sehen Sie einen kurzen Ausschnitt aus einer Fernsehsendung zu diesem Thema. Zum zweiten sehen Sie einen Dokumentarfilm, in dem drei Repräsentanten der türkischen Community zu Wort kommen: Hakki Keskin, Kutlu Yurtseven und Suzan Gülfirat. Sie berichten über eine Serie rechtsradikaler Attentate, die lange niemand in seiner politischen Form anerkennen wollte.
Sehen Sie zum Einstieg das folgende Video, das nach den Anschlägen in Paris gedreht wurde. Flüchtlinge aus Syrien werden darin interviewt. Sie erzählen von ihren Ängsten und Sorgen, und sie sprechen von Solidarität.

Conocimiento previo
|
Imagen de Alessandra Kocman en Flickr bajo licencia CC |
Der Bürgerkrieg in Syrien und der Islamische Staat sind derzeit sehr in Presse, Fernsehen, Rundfunk und Internet präsent. Täglich kommen Flüchtlinge in Europa an, die vor Krieg und Terror fliehen. Sie sehen nun einen kurzen Ausschnitt aus einer Fernsehsendung des Zweiten Deutschen Fernsehens (der zweite öffentliche Fernsehkanal in Deutschland). In dieser Sendung wird über den Islamischen Staat gesprochen. Die Sendung ist in Originalton und -geschwindigkeit. Deshalb kann es gut sein, dass Sie nicht alles verstehen. Konzentrieren Sie sich auf die globale Information.
Lesen Sie die Wortschatzbeschreibung, bevor Sie die Aufgaben zum Diskussionsbeitrag sehen und hören.
WORTSCHATZ
Bedrohung (-e) = Substantiv von “drohen”; wird auch als Synonym für “Gefahr” verwendet. Sieg (-r) = Substantiv von “siegen”. “Siegen” ist ein Synonym für “gewinnen”. einen Sieg erringen über (+ Akk.) = siegen über (+Akk.) abschneiden = ein Stück von einem Ganzen durch ein Messer entfernen. Ersatz- (-r) = eine Substitution jemanden erschüttern = jemanden sehr / zutiefst schockieren, jemanden aufwühlen grauenvoll = schrecklich, grausam Säbel (-r) = ein Schwert in Bogenform wahnsinnig = verrückt etwas ins Internet stellen = etwas im Internet veröffentlichen Blutrausch (-r) = jemand, der im Blutrausch ist, möchte Blut vergießen beherrschen = über jemanden herrschen; am dominantesten sein
|

Actividad desplegable
Hören und sehen Sie den Beitrag einmal. Kommen die folgenden Wörter im Monolog vor, oder nicht? Kreuzen Sie die Wörter an, die vorkommen.
Einheit 2 - Lektion 4 - Podcast 4
Video en Youtube.com

Actividad desplegable
Lesen Sie zunächst die Fragen. Hören Sie dann den Beitrag noch einmal. Welche Aussagen sind richtig, welche falsch? Kreuzen Sie an.

Conocimiento previo
|
Imagen en bpb.de. Licencia educativa |
Rechter Terror in Deutschland - die NSU-Anschläge
Seit Mai 2013 läuft in München der Prozess gegen drei NSU-Mitglieder (NSU = Nationalsozialistischer Untergrund), die an Terroranschlägen gegen Menschen mit Migrationshintergrund beteiligt waren. Hier kurz die Hintergründe: Zwischen 2000 und 2006 ermordeten Mitglieder des NSU gezielt neun Kleingewerbebetreibende (Besitzer von kleinen Läden). Außerdem wurden in den Jahren 2000 und 2004 etwa 20 Personen bei einem Bombenanschlag zum Teil schwer verletzt. Offiziell entdeckten Polizei und Verfassungsschutz* erst 2011 die rassistischen Motive.Kritische Stimmen jedoch hatten schon lange darauf hingewiesen, dass es von Beginn an klare Hinweise auf rassistische Motive gab.
In der folgenden Doku kommen Hakki Keskin, Kutlu Yurtseven und Suzan Gülfirat zu Wort, alles Vertreter der migrantischen Community in Deutschland, und damit potenzielle Opfer rechten Terrors.
*Der Verfassungsschutz ist eine Institution, die, wie ihr Name sagt, die deutsche Verfassung schützen soll. Er funktioniert teilweise wie eine Art Geheimpolizei. Kritiker(innen) verweisen regelmäßig auf die rechte Tendenz dieser Institution hin.

Conocimiento previo
Bevor Sie das Video sehen, lesen Sie bitte aufmerksam die folgende Wortschatzinformation und die landeskundlichen Hinweise.
Anschlag (-r) = ein Gewaltakt gegen einzelne Personen, Personengruppen oder Institutionen; findet normalerweise mit Bomben, Gewehren oder anderen Waffen statt. Das Bekennerschreiben = ein Schreiben, das Terroristen oder Gewalttäter nach einem Anschlag veröffentlichen. In diesem Schreiben wird normalerweise das Motiv und die Personengruppe Feind (-r) = Gegenteil von “Freund” jemanden beängstigen = jemandem Angst einflößen, Angst machen Täter (-r) /Täterin (-e) = jemand, der eine kriminelle Tat ausübt oder ausgeübt hat Opfer (-s) = die Person, an der ein Täter seine kriminelle Tat ausübt Ungewissheit (-e) = nicht Wissen Ohnmacht (-e) = eigentlich Bewusstlosigkeit; in diesem Kontext aber “Handlungsunfähigkeit, d.h. man weiβ nicht, wie man sich wehren soll bewirken = ein Resultat erzielen / erreichen verschwinden = weggehen Angst schüren = Angst verbreiten, Angst machen Hilflosigkeit (-e)= sich ohne Hilfe fühlend Verzweiflung (-e) = Substantiv von “verzweifelt”; wenn man nicht mehr weiß, was man tun soll, ist man verzweifelt ausgeliefert sein = nicht entkommen können ein mulmiges Gefühl = wenn man Angst und Unsicherheit fühlt, hat man ein mulmiges Gefühl Schuldige (-r/-e) = die Person, die Schuld an etwas hat |
LANDESKUNDLICHE INFORMATION
Suzan Gülfirat spricht von den Solingen und Mölln. Beides sind Städte im Nordosten Deutschlands. In den 1990er Jahren gab es dort massive Ausschreitungen von Neonazis gegen Migrant(innen) und Anschläge gegen zahlreiche Asylbewerberheime. |
Die “TAZ” (Tageszeitung) ist eine linksalternative / linksliberale Zeitung aus Deutschland. Die “Hürriyet” ist eine türkische Tageszeitung, die auch in Deutschland erscheint. |

Actividad desplegable
Sehen Sie nun die Doku Schritt für Schritt, machen Sie nach jeder Person eine Pause und beantworten dann die Fragen dazu. Geben Sie jeweils an, welche Aussage die richtige ist.