1.1. Charakterisierung

Curiosidad

Was ein ausgeprägter oder starker Charakter ist, mag den meisten eingänglich sein. Doch wann spricht man von einer Charakterisierung? Wann und wozu wird sie benutzt? Lesen Sie jetzt den Text und erfahren Sie, worauf Sie beim Erstellen einer Charakterisierung achten müssen.

Charakterisierung
Charakterisierung
Charakterisierung
Charakterisierung

Charakterisierung

Charakterisierung

Charakterisierung

Charakterisierung

Charakterisierung

Charakterisierung

Charakterisierung

Charakterisierung

Charakterisierung

Fuente: Texto en wortwuchs.net . Licencia educativa

Rellenar huecos

Nachdem Sie den Text gelesen haben überlegen Sie, was die Eigenschaften einer Charakterisierung sind. 

Enable JavaScript

Para saber más

Die Eigenschaften einer Charakterisierung neu erklärt. Sehen Sie das Video an und merken Sie sich, was eine Charakterisierung ausmacht.

Einheit 5 - Lektion 3 - Podcast 2

Video
Imagen y vídeo en Youtube.com . Licencia educativa

Caso práctico

Zur Erstellung einer Charakteristik kommt es also zunächst darauf an, die unterschiedlichen Informationen über die Person zu sammeln und aufzulisten. Diese Einzelinformationen lassen sich kategorisieren etwa nach folgenden Punkten:

  • das äußere Erscheinungsbild der Figur,
  • die soziale Situation,
  • die Eigenschaften,
  • die Verhaltensweisen und
  • die Handlungen.

Gemäß diesen Kategorien ergibt sich ein Fragenkatalog, der zu einer Listen von Merkmalen führt, die Grundlage der Charakteristik sein kann:
das Äußere

  • Geschlecht
  • Alter
  • Körperbau
  • Aussehen
  • Gesicht
  • Figur
  • Kleidung

Die soziale Situation

  • Beruf
  • gesellschaftliche Stellung
  • soziale Beziehungen

Das äußere Verhalten

  • Eigenarten
  • Gewohnheiten
  • Verhaltens- und Handlungsweisen
  • Sprache und Sprechweisen

Das psychische Verhalten

  • Interessen
  • Gefühle
  • Denkweisen
  • Einstellungen
  • Triebrichtungen
  • Problemorientierungen

Die emotionale und soziale Beziehungen der Person

  • Art des Umgangs der Personen miteinander

Angaben zum Beruf und zur finanziellen Lage 

Und noch weitere Fragen


Inwiefern ist das äußere und psychische Verhalten gesellschaftlich bedingt?
Was kennt man über die Biographie?
Welche Mitteilungen werden zu Vorlieben und Abneigungen gemacht?
Welche Informationen erhält man über die Lebensbedingungen?
Was wird über die Verhaltensweisen erzählt? Was sagt die Figur? Was tut sie (in bestimmten Situationen)?
Was wird über ihre Einstellungen (zu bestimmten Problemen oder Fragen) mitgeteilt?
Welche charakterlichen Eigenschaften werden hervorgehoben?
Die Beantwortung dieser Fragen ist nicht identisch mit dem Figurenkonzept, sondern bildet lediglich dessen Einzelteile (Mosaiksteine), aus denen der Gesamteindruck erst im Zusammenhang erstellt werden muss!

Fuente: https://schulzeug.at/deutsch/anleitung/charakterisierung/

Importante

Inhalt und Aufbau

  • Ich mache in der Einleitung allgemeine Angaben zum Text (Autor, Titel, Textart, Thema).
    Ich beschreibe die Bedeutung der Person für das literarische Werk.
    Ich stelle die Person mit ihren Eckdaten vor.
  • Den Hauptteil beginne ich mit einer zusammenfassenden Aussage zur Person, die dem Leser einen wichtigen ersten Eindruck vermittelt (z.B. zum Typus).
    Im Folgenden beschreibe ich erst das Aussehen der Person (von oben nach unten) …
    … und dann ihre inneren Merkmale (Charakter) der Figur. Dabei gehe ich systematisch vor und belege meine Thesen mit geeigneten Zitaten und Zeilenangaben.

    • Gliedernde Gesichtspunkte können sein:
      • Licht- und Schattenseiten der Person
      • Entwicklung der Person im Verlauf der Handlung
      • Verhältnis der Person zu Familie / Beruf / …
      • Die Person im Urteil ihrer Freunde und Feinde
      • Die Ursachen der Wesenszüge (Erbgut / Erziehung / Umwelt)
  • Im Schluss fasse ich meine Ergebnisse in einem Gesamturteil über die Person zusammen und grenze sie ggf. von anderen Figuren des Werkes ab (Parallel- oder Kontrastfiguren).

Fuente: https://schulzeug.at/deutsch/anleitung/charakterisierung/

Para saber más

Wortschatz zum Beschreiben eines Charakterprofils

In dem folgenden Profil sind jeweils gegensätzliche Verhaltenseigenschaften zusammengestellt. Das Profil hilft dir dabei, Figurenbeschreibungen gedanklich und auch sprachlich zu bewältigen. Nutzen Sie das Profil, um im Bereich der Figurenbeschreibung die Differenziertheit Ihres Ausdrucks zu verbessern!
Zugleich hilft dir das Profil, Figuren für eigene kreative Texte oder Textergänzungen zu entwickeln und die richtige Mischung von Eigenschaften für sie zu finden.

Persönliche Eigenschaften
  • aktiv / tatkräftig / energisch / tüchtig
  • vital / lebenslustig
  • beharrlich / hartnäckig / willensstark
  • anspruchsvoll
  • engagiert
  • zielstrebig / zielbewusst
  • gierig / begehrlich / lüstern
  • ehrgeizig / strebsam
  • erfolgreich
  • interessiert
  • wild
  • leichtsinnig / leichtfertig
  • draufgängerisch
  • konsequent
  • zerfahren / unkonzentriert
  • aufgedreht
  • lethargisch / passiv / antriebslos / träge
  • dekadent
  • willensschwach
  • anspruchslos / bescheiden
  • uninteressiert
  • planlos / ziellos
  • zufrieden
  • resigniert
  • gescheitert / erfolglos
  • teilnahmslos
  • sanft
  • kontrolliert
  • vorsichtig / umsichtig
  • inkonsequent
  • konzentriert
  • besonnen
Gemütslage:
  • leidenschaftlich / temperamentvoll
  • ausgeglichen / beherrscht / besonnen
  • heiter / vergnügt / fröhlich
  • phlegmatisch / leidenschaftslos
  • cholerisch / launenhaft / jähzornig
  • melancholisch / schwermütig / trübsinnig
Selbstbewusstsein:
  • selbstständig / autonom
  • selbstsicher
  • nervenstark
  • mutig / tapfer
  • unterwürfig / willfährig
  • unbekümmert
  • unselbstständig / abhängig
  • unsicher
  • schreckhaft
  • feige / hasenherzig
  • rebellisch
  • grüblerisch
Moralische Ausrichtung:
  • charakterfest / charakterstark
  • integer /gewissenhaft / skrupulös
  • tugendhaft
  • edelmütig
  • ehrlich / aufrichtig
  • pflichtbewusst
  • verantwortungsbewusst
  • dankbar
  • treu
  • sorgfältig
  • charakterlos
  • verdorben / skrupellos / gewissenlos
  • verlottert
  • schurkisch
  • verlogen / unehrlich
  • pflichtvergessen
  • verantwortungslos
  • undankbar
  • untreu
  • schluderig
Geistige Fähigkeiten:
  • kenntnisreich
  • intellektuell
  • phantasievoll
  • klug
  • gebildet / kultiviert
  • ideenreich
  • reif
  • geistreich
  • naiv
  • vernünftig
  • einsichtig
  • scharfsinnig
  • charismatisch
  • erfahren
  • umsichtig
  • präzise
  • aufmerksam
  • unwissend
  • geistig schlicht
  • ideenlos
  • beschränkt / dumm
  • ungebildet / unkultiviert
  • ideenarm
  • unreif / unerfahren
  • geistlos
  • überlegt
  • töricht / irrational
  • uneinsichtig / dickköpfig
  • oberflächlich
  • unauffällig
  • unerfahren
  • unbedacht
  • phrasenhaft
  • blind
Geistige Orientierung:
  • idealistisch
  • lebensfremd / weltabgewandt
  • praktisch interessiert
  • kultiviert
  • aufgeschlossen
  • progressiv
  • realistisch
  • lebensnah
  • praktisch interessiert
  • derb / unkultiviert
  • engstirnig
  • konservativ / reaktionär
Emotionale Aspekte:
  • sensibel / empfindsam
  • empfindlich
  • liebevoll / zärtlich
  • dünnhäutig / erregbar
  • kühl
  • munter / aufgeräumt
  • strahlend
  • fröhlich / heiter
  • hartgesotten / unsensibel
  • dickfellig / robust
  • grob / gefühlskalt
  • abgebrüht / abgeklärt / unaufgeregt
  • hitzig / leidenschaftlich
  • müde / apathisch
  • finster / schwermütig
  • depressiv / verzagt / verbittert / mürrisch
Soziale Aspekte:
  • anhänglich
  • sympathisch
  • gesellig
  • gesprächig
  • gutmütig / wohlwollend
  • empfindsam / gefühlvoll / sentimental
  • zuverlässig
  • überlegen / souverän
  • kriecherisch / servil
  • ausgleichend / integrierend / integrativ
  • offen / offenherzig
  • tolerant
  • aufgeschlossen / verständnisvoll
  • angeberisch / selbstherrlich / arrogant
  • neidisch / missgünstig
  • gönnerhaft / freigebig
  • uneigennützig
  • hilfsbereit / gefällig
  • edelmütig / hochherzig / nachsichtig
  • streng
  • gnadenlos
  • nachgiebig
  • friedlich
  • versöhnlich / harmoniebedürftig
  • freundlich / liebenswürdig/ nett
  • steif / zeremoniell
  • bindungslos
  • unsympathisch / abstoßend
  • vereinsamt / zurückgezogen
  • zurückhaltend
  • gehässig / boshaft / giftig
  • unsentimental / empfindungslos
  • unzuverlässig
  • unterlegen
  • herrisch / despotisch
  • entzweiend / zersetzend / spalterisch
  • hinterhältig / intrigant / verschlossen
  • intolerant
  • engstirnig / kleinlich / borniert / kleinkariert
  • bescheiden
  • großzügig
  • knauserig
  • berechnend
  • ungefällig / stoffelig
  • nachtragend
  • großzügig
  • mitleidig
  • streng / hartnäckig
  • aggressiv / feindselig
  • streitsüchtig
  • unfreundlich / garstig
  • unkompliziert

Fuente: https://schulzeug.at/deutsch/anleitung/charakterisierung/

Caso práctico

Lesen Sie jetzt die Redemittel und machen Sie dann die Aufgabe, die in der folgenden Webseite vorgeschlagen wird. Ein Beispiel, wie es gehen kann, sehen Sie im Feedback. 

Actividad desplegable

Ergänzen Sie den Text.

  • Am Beispiel dieser Figur will der Autor deutlich , dass ..
  • Die Figur ist nicht nur ... oder .., ....
  • Ihr Mut sich in ... .
  • Ihre Zerrissenheit spiegelt sich in ihrem Bekenntnis : (»Zitat«, danach Auswertung)
  • Im zu ihrer offiziellen Rolle zeigt ihr Verhalten ...
  • sich die Figur selbst gerne als ... charakterisiert, verrät ihr Verhalten, dass .. 

Enable JavaScript

Caso práctico

Auf dieser Webseite finden Sie weitere Übungen um Personen zu beschreiben.

http://deutsch-im-duett.de/mediapool/98/986879/data/Aspekte1/Aspekte1_L1_WS_Adjektive.pdf