2.1. Grossfamilie oder Kleinfamilie

Problem

Imagen de CollegeDegrees360 en Flickr bajo licencia CC

Anna und Rainer sitzen am Computer und bearbeiten die Audiobeiträge, die sie heute abschicken sollen. Doch durch einen Fehler ist eines der Gespräche und die Hälfte eines zweiten einfach gelöscht worden. Was nun? Verärgert schauen sie sich an und überlegen, wie sie das Problem lösen sollen. Dann hat Anna eine Idee: sie können doch sich selbst aufnehmen. So schlimm wird es auch nicht sein, wenn sie mal ihre eigenen Meinungen, Erfahrungen usw. äußern.

 

HÖRVERSTEHEN
KLEINFAMILIE ODER GROßFAMILIE?

 

Einheit 2 - Lektion 2 - Podcast 3

 

 

 

Actividad desplegable

 

Wortchatz

 

Vor dem Hören

 

 

Wählen Sie Großfamilie (G) oder Kleinfamilie (K)?

 

 

viel Lärm und Gelächter

Mutter = oft Hausfrau

Mutter = oft berufstätig

heute

früher

 

1 viele Tanten und Onkel 

Großfamilie

Imagen de fcaballero en Flickr bajo licencia CC

2 einsam
3 nie alleine
4 viel lachen und spielen
5 alleine spielen
6 sich gut organisieren müssen
7 nie das Badezimmer für sich haben
8 alles teilen
9 alles für sich alleine haben
10 ein eigenes Zimmer haben
11 ruhig und still
12 Einzelkind
13 Geschwister
14 viel an sich selbst denken
15 viel Taschengeld
16 viel Lärm und Gelächter
17 Mutter = oft Hausfrau
18 Mutter = oft berufstätig
19 heute
20 früher

 

Habilitar JavaScript

Actividad desplegable

Hören Sie den Text und die Aussagen unten in der Tabelle.

Markieren Sie die richtigen Aussagen ( R ). Es gibt nur acht Aussagen, die richtig sind.

 

 

0

Anna und Rainer suchen auf der Straße zwei Personen für das Interview.

-

 Großfamilie

Imagen de SoulSense [Oscar Ordenes] en Flickr bajo licencia CC

 

1

Anna ist deutscher Herkunft.

2

Anna ist in einem kleinem Dorf aufgewachsen.

3

Anna hat viele Schwestern.

4

Annas Eltern haben ein Haus in Stuttgart.

5

Annas Vater hat einen Beruf erlernt.

6

Annas Mutter hat als Putzfrau gearbeitet.

7

Annas Familie zieht es vor, dass die Kinder von klein auf arbeiten anstatt in die Schule zu gehen.

8

Anna war froh, dass immer jemand für sie da war.

9

Annas Familie versammelte sich am Heiligabend.

10

Anna sah nie ihre Cousins und Cousinen.

11

Rainer hat keine Geschwister.

12

Rainers Mutter hat auch keine Geschwister.

13

Rainer hat enge Freunde.

14

Rainer hat zur Zeit keine Freundin.

Habilitar JavaScript

Rellenar huecos

Gramma

Ana María erzählt. Lesen Sie den Text und setzen Sie die Verben ins Präteritum.

Verben

Ich bin 1950 in der Nähe von Granada geboren. Mit zwei Jahren meine Familie in die Berge . Mit 12 Jahren ich die Schule verlassen und ich um meine 3 jüngere Geschwister. Ich und und mit ihnen. Als ich 14 , ich im Garten und auf dem Feld. Im August 1965 ich eine Stelle als Dienstmädchen bei einer reichen Familie in der Stadt. Zwei Jahre später ich meinen Mann . Wir 1970 und Arbeit in Deutschland. Wir Glück und 1971 wir mit einem Arbeitsvertrag nach Stuttgart, wo ich als Putzfrau und mein Mann als Arbeiter in einer Fabrik. Wir da 5 Jahre, dann wir nach Spanien zurück. Inzwischen wir schon einen Sohn. Ich zu Hause und gleich wieder schwanger. 1983 unser 6. Kind geboren. Wir einen Namen wählen, der im Spanischen und Deutschen gut klingt, und wir das kleine Mädchen Anna. Unsere Jugend sehr hart, aber wir jeden Moment. Heute freue ich mich sehr über unsere Familie. Ich habe schon 7 Enkelkinder!

Habilitar JavaScript

Lesen Sie den nächsten Internetartikel und sehen Sie sich die Statistik an.

 

http://www.familie-stark-machen.de/

Rellenar huecos

 

Wortschatz Redemittel

 

 

 

Ergänzen Sie die folgende Statistik aus dem Jahr 2008:

 Statistik

Mehr als ein der deutschen Bevölkerung (36 Prozent) hatte im November und Dezember 2008 den Eindruck, dass es „in“ ist, Kinder zu haben. Im Teil waren es 33 Prozent, im Teil sind es 57 Prozent, also mehr als die .

 

Habilitar JavaScript

Caso práctico

Wie war das Bild nach dem Mauerfall im Jahr 1990? Beschreiben Sie die Statistik. Benutzen Sie dabei die Redemittel aus dem Artikel.

 

Musterlösung:

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung (57 Prozent) hatte im Jahr 1990 den Eindruck, dass es “in” ist, Kinder zu haben. Im westlichen Teil waren es ganze 60 Prozent, im östlichen Teil deutlich weniger - nur 39 Prozent, also fast nur ein Drittel.

 

Redemittel zur Beschreibung von Graphiken:

Creado con eXeLearning (Ventana nueva)